idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2002 09:40

Revitalisierung von Plattenbauten

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Projekt Eiselstraße Gera
    3. Workshop
    Weimar, 21. November 2002

    Bei der Revitalisierung von Plattenbauten wird in den letzten Jahren vermehrt auf erweiterte Umgestaltungskonzepte zurückgegriffen, um die Attraktivität der Wohngebiete zu erhöhen. Die Anpassung an veränderte Nutzungskonzepte erfordert in vielen Fällen über traditionelle Konzepte hinaus einen nicht unerheblichen Eingriff in die Ausstattung und die Tragstruktur der Gebäude. Dies ist mit einer nicht unerheblichen Erhöhung des Aufwandes für Entwurf, Planung und Ausführung verbunden.
    Diesem erweiterten Themenumfeld widmet sich der Sonderforschungsbereich 524, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Bauhaus-Universität Weimar im Jahre 1999 eingerichtet wurde. Um den bestehenden regen Austausch zwischen Theorie und Praxis zu intensivieren, soll die Reihe der Workshops fortgesetzt werden.
    Im Blickfeld des 3. Workshops steht ein Projekt zur Umgestaltung der Eiselstraße 141-163 in Gera, das vor allem auf Grund unkonventioneller Veränderungen im Grundriß und an der baulichen Hülle äußerst interessant ist.

    Für die Vorträge konnten wir die Beteiligten am Projekt gewinnen, die über städtebauliche, architektonische und konstruktive Aspekte der Planung und Ausführung berichten. Weiterhin berichten Mitarbeiter der Bauhaus-Universität, die an diesem Projekt neuartige Methoden zur experimentellen und numerischen Analyse getestet haben.

    Veranstalter
    Sonderforschungsbereich 524 (SFB)
    Bauhaus-Universität Weimar
    Prof. Dr.-Ing. habil. Erich Raue, Leiter der Professur Massivbau I
    Wohnungsbaugenossenschaft "Aufbau" Gera eG
    Fichtner & Schäfer Architektur- und Ingenieurbüro, Gera

    Veranstaltungsort: Marienstraße 13, Hörsaal B, 13.30 Uhr bis ca. 16 Uhr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).