idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2013 14:30

Herbstseminar der Hochschule Reutlingen über Leistungssteigung in Unternehmen

Christiane Rathmann Stabsstelle Kommunikation
Hochschule Reutlingen

    Mit Top-Referenten zum Thema "Performancemanagement - Strategien und Methoden zur Leistungssteigerung in Unternehmen" wartet in diesem Jahr das Herbstseminar der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Reutlingen auf. Top-Manager von Procter & Gamble, Microsoft oder der Daimler AG berichten auf dem Seminar über ihre Erfahrungen zum Thema. Zu Gast ist auch der bekannte Gedächtnistrainer Markus Hofmann, der über den individuellen Weg zur Leistungssteigerung referiert.

    Das Herbstseminar der Wirtschaftsinformatik findet am Mittwoch, 27. November 2013,an der Hochschule Reutlingen statt. Anmeldungen zu dem Seminar sind ab sofort online möglich.

    Das Herbstseminar der Fakultät Informatik an der Hochschule Reutlingen ist seit über 15 Jahren ein Treffpunkt von Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern in Konzernen und der mittelständischen Wirtschaft. Dabei werden jedes Jahr aktuelle Wirtschaftsinformatikthemen aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht beleuchtet.

    Mit der Thema "Performancemanagement - Strategien und Methoden zur Leistungssteigerung in Unternehmen“ greift das Seminar in diesem Jahr ein Thema auf, das nach Ansicht von Prof. Armin Roth, derzeit für viele Unternehmen von besonderer Aktualität ist. Roth ist, neben Prof. Dr. Herbert Glöcke, einer der Organisatoren des Seminar. Bei der Programmgestaltung des Seminar legten die beiden Organisatoren einen besonderen Wert darauf, das Thema aus möglichst unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.

    „Wir wollen aufzeigen, welche Auswirkungen leistungssteigernde Maßnahmen in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen haben und so anderen aufzeigen, wie sie noch besser werden können. Verbessern kann man immer etwas“, so Roth.

    So wird der Vorsitzende des Bankenverbandes Baden-Württemberg, Klaus-Uwe Mühlenbruch, über Performancemanagement im Dienstleistungssektor berichten. Einen ganz anderen Blickwinkel auf das Thema wirft Norbert Wielens, Associate Director von Procter & Gamble auf das Thema. Er stellt in seinem Vortrag den Weg zur Leistungsoptimierung in einem Weltkonzern vor.
    Das jede Branche ihre eigenen Lösungsansätze hat macht auf dem Herbstseminar Steffen Schlecht, Direktor Strategie & Innovations-Management von Microsoft Deutschland in seinem Vortrag deutlich.

    Er wird u.a. auf die Folgen des Wandels von Microsoft vom reinen Softwarehersteller zum Service-Anbieter eingehen und welche Folgen die jeweilige Unternehmenskultur bei der Umsetzung hat.

    Eröffnet wird das Herbstseminar durch Prof. Armin Roth von der Fakultät Informatik, der über Status Quo sowie über Wege zum ganzheitlichen Performancemanagement berichten wird. Abgerundet wird das Programm durch den aus Rundfunk und TV bekannten Gedächtnistrainer Markus Hofmann, der allen Teilnehmern in einem einstündigen spannenden Vortrag die eigenen Wege zur individuellen Leistungssteigerung aufzeigt.

    Die Teilnehmer erhalten zusätzlich das in diesem Herbst neu erscheinende Buch von Prof. Roth und weiteren Fachexperten: Ganzheitliches Performance Management – Nachhaltiger Unternehmenserfolg, Haufe-Verlag, 464 Seiten.


    Weitere Informationen:

    http://www.inf.reutlingen-university.de/herbstseminar


    Bilder

    Herbstseminar der Wirtschaftsinformatik am 27. November 2013.
    Herbstseminar der Wirtschaftsinformatik am 27. November 2013.
    Foto: Hochschule Reutlingen/Siewe-Reinke
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Herbstseminar der Wirtschaftsinformatik am 27. November 2013.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).