idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2002 18:47

Von Infrarot-Mikroskopie bis zur Terahertz-Strahlung

Dr. Markus Sauerborn Öffentlichkeitsarbeit
BESSY (Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H.)

    BESSY-Workshop über neue Möglichkeiten der Nutzung Synchrotron-Infrarotstrahlung

    Synchrotronstrahlungsquellen wie der Berliner Elektronenspeicherring BESSY II dienen seit vielen Jahren unter Anderem der Erforschung von Festkörpern und biologischen Materialien. Dabei wurde vor allem Ultraviolett- und Röntgenstrahlung genutzt, längerwellige Strahlung wie Infrarot kam nur selten zum Einsatz. Nun aber scheint dieser Bereich zwischen sichtbarem Licht und Mikrowellen für eine Vielzahl von Forschern auf diesen Gebieten interessant zu werden.

    Dies ist das Ergebnis eines zweitägigen Workshops über aktuelle Forschungsaktivitäten und die neuesten Entwicklungen in der Anwendung von Infrarot-Synchrotronstrahlung, der gerade bei BESSY in Berlin-Adlershof zu Ende gegangen ist. Mehr als 50 Experten aus Europa und Übersee diskutierten die neuesten wissenschaftlichen Möglichkeiten dieser einzigartigen Infrarot-Quelle.

    Ein Glanzpunkt bildete dabei ein Experiment unter Verwendung kohärenter Synchrotronstrahlung im Terahertz(THz)-Bereich. Diese Strahlung konnte kürzlich bei BESSY weltweit erstmals in einer Qualität erzeugt werden, die spektroskopische Untersuchungen erlaubt. Davon haben sich Forscher aus Berkeley (USA) überzeugt, die eigens zum Experimentieren mit BESSY-Kollegen angereist waren und von ihren neuesten Ergebnissen unter Verwendung der BESSY THz-Strahlung berichteten.

    Bildgebende Verfahren wie die Infrarot-Mikroskopie an biologischen Proben bildeten einen weiteren Schwerpunkt. Mit diesen Methoden können beispielsweise Gewebeschnitte von Alzheimer- oder Prion-Erkrankungen ohne den Einsatz von zusätzlichen Markern oder Kontrastmitteln im Detail studiert und analysiert werden. Damit wird der Einsatz der Synchrotronstrahlung nun auch für die klinische Forschung interessant.

    Der Workshop wurde "European Round Table for Synchrotrons and Free Electron Lasers" unterstützt.

    Weitere Informationen erhalten Sie von:

    Dr. Markus Sauerborn
    Öffentlichkeitsarbeit
    BESSY GmbH
    Albert-Einstein-Str. 15
    12489 Berlin
    Tel: +49 30 6392 4921
    Fax +49 30 6392 4972
    pr@bessy.de
    http://www.bessy.de

    Die BESSY GmbH gehört zusammen mit 79 anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Serviceeinrichtungen für die Forschung zur Leibniz-Gemeinschaft e.V. (WGL). Näheres unter: http://www.wgl.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.bessy.de
    http://www.iris.bessy.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).