idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2013 16:45

DFG fördert GRK "Stochastic Models for Innovations in the Engineering Sciences" an der TU

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung PR und Marketing
Technische Universität Kaiserslautern

    Graduiertenkolleg "Stochastic Models for Innovations in the Engineering Sciences" an der TU Kaiserslautern.

    "Wir freuen uns über diesen Erfolg", sagte der Sprecher des künftigen Kollegs, Prof. Dr. Ralf Korn vom Fachbereich Mathematik der TU Kaiserslautern.

    In den Ingenieurwissenschaften gibt es aufgrund fortschreitender Miniaturisierung, neuer Materialien und immer komplexerer Produktionsprozesse einen dringenden Bedarf für die Entwicklung und Anwendung stochastischer Modelle, die zufällige Einflüsse einbeziehen. Daraus wiederum entstehen vor allem für die Mathematik spannende neue Herausforderungen. Das Graduiertenkolleg "Stochastic Models for Innovations in the Engineering Sciences" ist denn auch interdisziplinär angelegt. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher aus den Fachbereichen Mathematik, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Maschinenbau und Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern und des Fraunhofer ITWM wollen gemeinsam das Innovationspotenzial stochastischer Modelle in den Ingenieurwissenschaften und zugleich deren Potenzial als Inspirationsquelle für neue Entwicklungen in der angewandten Mathematik demonstrieren.

    Graduiertenkollegs bieten Doktorandinnen und Doktoranden die Chance, in einem strukturierten Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem fachlichem Niveau zu promovieren. Das Graduiertenkolleg wird zunächst viereinhalb Jahre lang gefördert und im Laufe des Frühjahrs 2014 seine Arbeit aufnehmen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ralf Korn, Fachbereich Mathematik
    E-Mail: korn@mathematik.uni-kl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).