idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2002 13:32

Zukunftsperspektiven des Automobilvertriebs aus der Sicht mittelständischer Vertragshändler

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    An der Professur für Mittelstandsökonomie der Universität Trier wurde auf der Basis einer Diplomarbeit eine Studie erstellt, deren Ziel es ist, den starken Umbruch im mittelständisch geprägten Automobilhandel Europas, der sich vor dem Hintergrund neuer Medien, der Globalisierung sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen abzeichnet, darzustellen.

    Die Arbeit versucht mögliche Entwicklungen des europäischen Handels aufzuzeigen. Dazu werden, nach der Beschreibung des Istzustandes, die Entwicklungen des japanischen und des US-amerikanischen Kraftfahrzeughandels sowie der Automobilzulieferindustrie betrachtet.

    Daniel Haack, Zukunftsperspektiven des Automobilvertriebs aus der Sicht mittelständischer Vertragshändler, Trierer Arbeitspapiere zur Mittelstandsökonomie Nr. 7, Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Axel G. Schmidt, Trier, Oktober 2002, ISBN 1434-7342, 72 Seiten.

    Ansprechpartner:
    ProMit Professur für Mittelstandsökonomie
    Univ.-Prof. Dr. Axel G. Schmidt
    Im Treff 11,
    54296 Trier
    promit@uni-trier.de
    http://www.uni-trier.de/promit/promit.htm

    Pressemitteilung 229/2002
    Trier, 21.11.2002
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).