idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2002 13:32

Wettbewerb und Strukturreformen verändern Krankenhäuser

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Tiefgreifende Strukturveränderungen durch die Einführung festgelegter Leistungspauschalen (DRGŽs) und die aktuellen gesundheitspolitischen Sparbeschlüsse stellen die Krankenhäuser vor existenzielle Probleme. Um zu bestehen, sind sie gezwungen, sich marktwirtschaftlich zu orientieren: Sie müssen ihrer Situation angemessene Rechtsformen, externe Kooperationsformen, Profile sowie interne Organisations- und Personalstrukturen finden. Diese Prozesse werden nicht nur die Krankenhausstruktur, sondern das gesamte Gesundheitswesen nachhaltig verändern.

    Das Symposion am Donnerstag, den 28. November 2002 der Freien Universtät Berlin und der Berliner Krankenhausgesellschaft stellt Strategien für unterschiedliche Handlungsebenen vor und untersucht ihre Wirkungsweisen und Konsequenzen.

    Als Referenten wirken u.a. mit: Prof. Wasem, Gesundheitsmanagement, Dr. Rocke, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Prof. Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor des Unfallkrankenhauses Marzahn, Joachim Manz, Vorstand der Rhön-Klinikum AG, Ernst-Otto Kock, Geschäftsführer Personal und Soziales der Vivantes GmbH, Dr. Müschenich, Med. Direktor des Vereins zur Errichtung evang. Krankenhäuser.

    Ort und Zeit: Konrad-Zuse-Zentrum, Takustr. 7, Berlin-Dahlem. 28. November, 9.00 - 17.00 Uhr

    Weitere Informationen: Jochen Denzin, Referat Weiterbildung der FU Berlin, Tel. 030/83851424, Fax 030/83851396, E-Mail: denzin@zedat.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).