idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2002 15:36

Einladung zum Diskussionsforum: "Krebstherapie auf den Punkt - Protonen als Zukunft?"

Dr. Petra Blumenroth Kommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Das Forum MedizinTechnik und Pharma in Bayern e. V. mit der Geschäftsbesorgung durch die Bayern Innovativ GmbH in Nürnberg konzipiert und organisiert dieses Diskussionsforum am 3. Dezember 2002 von 13.00 - 18.00 Uhr im Konferenzzentrum München, Hanns-Seidel-Stiftung, Saal Franz Josef Strauß, Lazarettstraße 33, 80636 München

    Die Protonentherapie verspricht eine wesentlich effizientere und nebenwirkungsärmere Behandlung von Tumoren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bestrahlungsmethoden erlaubt der Einsatz von Protonen, also der "Beschuss" mit positiv geladenen Teilchen, eine präzise räumliche Lenkung zum Ort des Tumors. Dadurch kann die Strahlendosis und somit auch die Wirksamkeit der Behandlung erhöht werden. Zusätzlicher Vorteil von Protonen ist, dass deren "Zerstörungsenergie" erst im Tumor selbst freigesetzt wird - das umgebende, gesunde Gewebe bleibt weitgehend verschont.
    Derzeit gibt es weltweit erst vier Zentren/Kliniken, an denen diese Bestrahlungsmethode eingesetzt wird. In Deutschland befassen sich verschiedene Standorte intensiv mit der Forschung. Auch in Bayern soll ein entsprechendes klinisches Behandlungszentrum eingerichtet werden.

    Am Beispiel der Protonen- bzw. Schwerionentherapie soll mit diesem Diskussionsforum versucht werden, innovative Behandlungsmethoden und deren Umsetzung erläuternd und konstruktiv vorzustellen und zu Lösungsstrategien beizutragen. Ziel ist es, neben dem Informationsaustausch die Diskussion zwischen den Partnern des Gesundheitssystems zu intensivieren sowie den Einsatz von Innovationen zum Wohle des Patienten kostengerecht zu fördern.

    Experten aus der medizinischen Wertschöpfungskette - von wissenschaftlichen Instituten und Entwicklern über Anwender und mögliche Betreiber bis zu Investoren und den Krankenkassen als Kostenträgern - geben in Kurzreferaten einen umfassenden Überblick über den medizinischen und technischen Stand sowie die Bedeutung und die Perspektiven der Protonen- bzw. Schwerionentherapie. Sie beleuchten zudem die Machbarkeit und Umsetzung dieser Therapieform unter Berücksichtung des Kostenaspektes.
    In der anschließenden Diskussionsrunde stehen zusammen mit den Referenten folgende Vertreter der vier bei einer Entscheidungsfindung beteiligten Bayerischen Staatsministerien zur Verfügung:

    - MDirig. Dr. Gerhard Knorr (Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen)
    - Ltd. MR Dr. Günther Kerscher (Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz)
    - MDirig. Klaus Jasper (Wirtschaft, Verkehr und Technologie)
    - MR Dr. Hartmut Wurzbacher (Wissenschaft, Forschung und Kunst)

    Information: Dr. Thomas Feigl, Geschäftsführer Forum MedizinTechnik und Pharma in Bayern e. V.
    Tel. 0911-20671-330, feigl@forum-medtech-pharma.de, www.forum-medtech-pharma.de

    Dr. Petra Blumenroth, Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 0911-20671-116, blumenroth@bayern-innovativ.de, www.bayern-innovativ.de


    Weitere Informationen:

    http://www.forum-medtech-pharma.de
    www.bayern-innovativ.de
    http://www.forum-medtech-pharma.de/framenews.htm?page=Events/2002/Protonen_03_12...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).