Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist Koordinator des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten „Berlin Interdisciplinary Education Research Netzwerk“ (BIEN). Ziel des Netzwerkes ist es, Nachwuchswissenschaftlern aus den unterschiedlichen Disziplinen der Bildungsforschung die Gelegenheit zu bieten, sich regelmäßig über ihre Einrichtung und Disziplin hinaus auszutauschen. Initiatorin des Netzwerks ist Prof. C. Katharina Spieß. Die Auftakt-Veranstaltung findet am 5. Dezember 2013 am DIW Berlin statt und wird mit einem Vortrag von Prof. Dr. Drs. h.c. Baumert eröffnet.
Das Netzwerk setzt an einer Einzigartigkeit der Berliner Region an: In Berlin und Umgebung ist eine Vielzahl an Forschungseinrichtungen angesiedelt, die sich mit Themen der Bildungsforschung befassen. An dem Netzwerk sind 13 Forschungseinrichtungen beteiligt: die Freie Universität Berlin, die Technische Universität Berlin, die Humboldt Universität zu Berlin, die Hertie School of Governance und die Universität Potsdam sowie acht weitere Forschungseinrichtungen, die vielfach der Leibniz-Gemeinschaft oder der Max-Planck-Gesellschaft angehören (DIPF, DIW Berlin, IQB, IfQ, ISQ, MPI Berlin, RWI und WZB). Zentrale Aktivität des Netzwerkes ist das monatlich am DIW Berlin stattfindende BIEN Lunchtime Seminar. Darüber hinaus sind pro Jahr eine interdisziplinäre Jahrestagung und zwei Methodenworkshops geplant.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).