idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2002 09:40

Brustzentrum gegründet

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Im Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt wurde am 26. November 2002 ein Brustzentrum gegründet. Das Tumorzentrum dient seit seiner Gründung im Jahr 1991 als Leiteinrichtung für andere regionale onkologische Zusammenschlüsse und nimmt darüber hinaus eine Vielzahl von Aufgaben wahr, die der besseren Versorgung aller Krebspatienten dienen.

    Neuestes Projekt ist nun die Gründung eines Brustzentrums in Magdeburg. Gründungsmitglieder sind onkologisch tätige Kliniken und Praxen in Magdeburg. Ärztlicher Leiter ist Professor Dr. Günther Gademann, Direktor der Klinik für Strahlentherapie im Universitätsklinikum Magdeburg und Vorsitzender des Tumorzentrums. Ärzte werden nach festgelegten Qualitätsstandards fächerübergreifend eng zusammenarbeiten mit dem Ziel, dass jede Patientin die bestmögliche Therapie nach gesicherten Erkenntnissen erhält. Das umfasst sowohl diagnostische Verfahren, die Abstimmung über das individuelle Behandlungsverfahren bis hin zur Nachsorge beim niedergelassenen Arzt. Auch die psychosoziale Betreuung der Patientinnen ist integriert.
    Derzeit werden in Deutschland Disease-Management-Programme zur Behandlung chronischer Erkrankungen, unter anderen auch für den Brustkrebs, erarbeitet und diskutiert. Das Brustzentrum bietet sich als Struktur zur Umsetzung des Programms zum Brustkrebs an.

    Weitere Auskünfte erteilt das Tumorzentrum unter
    Tel. 0391/67 15955,
    e-mail: beatrix.boehme@medizin.uni-magdeburg.de,
    Im Internet unter: http://www.med.uni-magdeburg.de/tzm/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).