idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2013 13:02

Naturwissenschaftler der Universität Leipzig laden zur Weihnachtsvorlesung ein

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Spektakuläre, farbenfrohe Experimente mit Knall- und Lichteffekten sind bei den Naturwissenschaftlern der Universität Leipzig in der Vorweihnachtszeit längst zur Tradition geworden: Kurz vor den Feiertagen laden Physiker und Chemiker der Alma mater wieder alle Interessierten zu ihren beliebten Weihnachtsvorlesungen ein. Den Anfang macht Chemiker Prof. Dr. Harald Krautscheid am Mittwoch, dem 18. Dezember. Seine Weihnachtsvorlesung beginnt um 15:15 Uhr in der Fakultät für Chemie und Mineralogie (Johannisallee 29, Experimental-Hörsaal).

    Dieses Jahr wird sie sich um die Frage drehen, was geschieht, wenn sich Dinge nicht so wie gewollt entwickeln. Welchen Einfluss hat die Naturwissenschaft auf unsere Gesellschaft? Diese Fragen werden mit Augenzwinkern und Humor beantwortet. Weitere Weihnachtsvorlesungen der Chemiker stehen am 19. Dezember (9:15 Uhr und 12:15 Uhr) sowie am 20. Dezember (8:15 Uhr und 11:15 Uhr) auf dem Programm.

    Die Physiker haben sich diesmal für ihre Weihnachtsvorlesung am 19. Dezember ein Schwerpunktthema ausgesucht, das bestens zu Weihnachten passt - das Essen. Allerdings verwenden die "Weihnachtsbäcker" Prof. Dr. Marius Grundmann und Axel Märcker die Zutaten, die beim Plätzchenbacken übrig geblieben sind, nicht gemäß deren eigentlicher Bestimmung. Eier, Mehl und Salz dienen für unterhaltsame Experimente. Es gibt Knalleffekte und anregende physikalische Gedanken. Die im Expertendeutsch als Trägheitsmoment, nicht-Newton'sche Flüssigkeit oder kolligativer Effekt bekannten Phänomene werden unterhaltsam präsentiert und sind daher auch für physikalische Laien interessant.

    Im Kühlschrank finden die Physiker noch allerhand weitere Nahrungsmittel. Sie zeigen, welche Überraschungen mit Gurken oder Schokoküssen gelingen können, insbesondere wenn sie mit der Steckdose oder dem Vakuum Bekanntschaft machen. Die Physiker werden auch ihre Küchengeräte benutzen und zum Beispiel die Lichtgeschwindigkeit mit Schokolade in der Mikrowelle messen und dem Publikum im Großen Hörsaal der Physik die eine oder andere Erleuchtung bringen. Für die musikalische Umrahmung sorgt wie schon in den vergangenen Jahren das Blaswerk Leipzig.

    Die traditionelle Weihnachtsvorlesung der Physik, die in diesem Jahr zum 38. Mal stattfindet, beginnt am 19. Dezember um 9:15 Uhr in der Linnéstraße 5 in Leipzig.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Marius Grundmann
    Fakultät für Physik und Geowissenschaften
    Telefon: +49 341 97-32650
    E-Mail: grundmann@physik.uni-leipzig.de
    Web: www.uni-leipzig.de/~hlp


    Prof. Dr. Harald Krautscheid
    Fakultät für Chemie und Mineralogie
    Telefon: +49 341 97 36172
    E-Mail: krautscheid@rz.uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).