Fleisch! Ein Verhältnis zwischen Mensch und Tier
Ein Abendforum anlässlich der Sonderausstellung "Mensch und Tier. Ein paradoxes Verhältnis" (bis 10. August 2003)
Konzipiert und organisiert von der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden, und der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
Klonschafe, Massentierhaltung, Rinderwahnsinn: Fleisch ist in (fast) aller Munde. Seit Jahrhunderten gilt Fleisch als besonders nährstoffreiches Nahrungsmittel. Immer wieder aber scheiden sich die Geister: Ist Fleischverzehr gesund? Wie hat sich unsere Ernährung historisch gewandelt? Welche Rolle spielen gentechnische Zuchterfolge? Welche Rechte haben Tiere?
17.00 Begrüßung
Klaus Vogel, Direktor Deutsches Hygiene-Museum
17.10 Einführung: Mensch und Tier. Eine paradoxe Beziehung
Dr. Jasdan Joerges, Projektleiter "Mensch und Tier"
Teil 1: "Erst kommt das Essen ....."
17.20 Der Fleischverzehr im Licht der Kulturgeschichte
Prof. Dr. Hans-Jürgen Teuteberg, Historisches Seminar, Universität Münster
Ernährungswandel, Ökologie, akteulle Trends
Mario Pattis, Chefkoch des Gourmet-Restaurants Pattis
18.30 Amuse-Bouches-Imbiss aus dem Romantikhotel Pattis
Teil 2: " .... und dann kommt die Moral?"
19.15 Menschenrechte - Tierrechte
Prof. Dr. Bernhard Irrgang, Professor für Technikphilosophie, TU Dresden
Transgene Tiere - Perspektiven der Gentechnik
Prof. Dr. Henner Simianer, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Universität Göttingen
Tierschutz und Fleischeslust
Ingeborg Strobl, Künstlerin, Wien
Eintritt: für Abendforum, Ausstellung "Mensch und Tier" (bis 22 Uhr) sowie Imbiss: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Um Anmeldung per Telefon 0351 / 4846 - 670 oder e-mail Besucherservice@dhmd.de wird gebeten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).