idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2013 14:19

ERC Consolidator Grant für den Aerosolphysiker Paul Winkler

Veronika Schallhart Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Paul Winkler erhält den mit bis zu 1,8 Millionen Euro dotierten ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates. Winkler promovierte im Bereich der Experimentalphysik an der Fakultät für Physik der Universität Wien und beschäftigt sich mit Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Wolkenentstehung. Mit dem ERC Consolidator Grant wird er an der Universität Wien in der Forschungsgruppe Aerosolphysik und Umweltphysik neue Experimente entwickeln, um dynamische Prozesse an Nanoteilchen quantitativ zu untersuchen.

    Die Förderung von grundlagenorientierter Pionierforschung ist einer der Schwerpunkte der Europäischen Union. Dafür wurde der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) geschaffen. Neben ERC Advanced Grant und ERC Starting Grant wird seit diesem Jahr auch der Consolidator Grant vergeben, um jungen WissenschafterInnen zu ermöglichen, ihre Laufbahn unabhängig zu entwickeln und ihre selbständige Forschungstätigkeit weiter zu konsolidieren. Die ERC Grants sind die wichtigste und selektivste europäische Forschungsförderung. Sie unterstützen Projekte mit hohem Innovationspotenzial und werden durch ein internationales Gutachtergremium mit renommierten ExpertInnen vergeben.

    ERC Consolidator Forschungsprojekt von Paul Winkler

    Das Projekt Nanodynamite zielt auf die quantitative Untersuchung von Mechanismen bei der Entstehung von Nanoteilchen. Wie bei der Wolkenbildung kommt es bei der Neubildung von Nanoteilchen zu einer Phasenumwandlung, bei der mehrere Gasmoleküle aus der Luft durch Nukleation ein neues Teilchen von wenigen Nanometern bilden können. Diese neuen Teilchen können durch Anlagerung weiterer Moleküle zu Wolkenkondensationskernen anwachsen. Der Mechanismus der Teilchenbildung bestimmt vorrangig die Konzentration von Aerosolteilchen in der Atmosphäre. Die Zahl der Wolkenkondensationskerne beeinflusst wesentliche Wolkeneigenschaften wie Niederschlagsbildung und Reflexionsvermögen und ist deshalb von großer Bedeutung für die Klimaforschung. In diesem Projekt wird Paul Winkler neue Experimente mit extrem hoher Zeitauflösung entwickeln, um die dynamischen Prozesse bei der Bildung von Nanoteilchen quantitativ zu erfassen. Auch mögliche technologische Anwendungen dieser Nukleationsprozesse, wie z.B. das Entfernen von Spurengasen und Wassergewinnung aus der Luft, sollen untersucht werden.

    Über Paul Winkler

    Paul Winkler, geboren 1975 in Eggenburg/NÖ, ist seit September 2012 in der Gruppe Aerosolphysik und Umweltphysik an der Universität Wien tätig. Nach der Matura am österreichischen St. Georgskolleg in Istanbul studierte er Meteorologie an der Universität Wien (1995-2001). 2001-04 Doktoratsstudium in Experimentalphysik und wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Wien und Helsinki. 2004 Promotion an der Universität Wien. 2004-09 Forschungsprojekte zur Entstehung von Nanoteilchen, finanziert vom FWF. 2009-12 Postdoc auf dem Gebiet der Atmosphärenchemie am National Center for Atmospheric Research (NCAR), in Boulder, Colorado. Anstellungen in diesem Zeitraum über das Advanced Study Program von NCAR und ein Erwin-Schrödinger Stipendium des FWF. 2010 erhielt Paul Winkler den Anerkennungspreis für Wissenschaft des Landes Niederösterreich. Paul Winkler ist verheiratet und Vater von drei Söhnen.

    Insgesamt bereits 24 ERC Grants für die Universität Wien

    Paul Winkler erhält als erster Wissenschafter der Universität Wien einen ERC Consolidator Grant. Seit 2007 wurden bisher elf ForscherInnen mit einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet: Walter Pohl (Geschichte), Gerhard J. Herndl (Meeresbiologie), Herlinde Pauer-Studer (Philosophie), Tecumseh Fitch (Kognitionsbiologie), Michael Wagner (Mikrobielle Ökologie), Anton Zeilinger und Markus Arndt (Physik), Monika Henzinger (Informatik) sowie Adrian Constantin, Walter Schachermayer und Ludmil Katzarkov (alle Mathematik). Dank elf ERC Starting Grants und eines ERC Proof of Concept liegt die Universität Wien nunmehr bei 24 ERC-Förderungen.

    Weitere Informationen zum ERC Consolidator Grant: http://erc.europa.eu/consolidator-grants

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Dr. Paul Winkler
    Aerosolphysik und Umweltphysik
    Universität Wien
    1090 Wien, Boltzmanngasse 5
    T +43-1-4277-734 03
    paul.winkler@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Mag. Veronika Schallhart
    Pressebüro der Universität Wien
    Forschung und Lehre
    1010 Wien, Universitätsring 1
    T +43-1-4277-175 30
    M +43-664-602 77-175 30
    veronika.schallhart@univie.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://erc.europa.eu/consolidator-grants - Information zum ERC Consolidator Grant:
    http://medienportal.univie.ac.at/presse/aktuelle-pressemeldungen - Medienportal der Universität Wien


    Bilder

    Aerosolphysiker Paul Winkler erhält einen mit bis zu 1,8 Mio EUR dotierten ERC Consolidator Grant.
    Aerosolphysiker Paul Winkler erhält einen mit bis zu 1,8 Mio EUR dotierten ERC Consolidator Grant.
    (Foto: H. Lackinger)
    None

    Paul Winkler in seinem Labor.
    Paul Winkler in seinem Labor.
    (Foto: H. Lackinger)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Aerosolphysiker Paul Winkler erhält einen mit bis zu 1,8 Mio EUR dotierten ERC Consolidator Grant.


    Zum Download

    x

    Paul Winkler in seinem Labor.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).