idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2002 15:08

Vortrag über die Chemie-Nobelpreisträger 2002

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Am 12. Dezember 2002 spricht Prof. Dr. Christian Huber vom Fachbereich Instrumentale Analytik und Bioanalytik zum Thema:

    "Revolutionierende Analysenmethoden für biologische Makromoleküle als Schrittmacher für die Biowissenschaften: Der Nobelpreis in Chemie 2002"

    Die Veranstaltung findet um 17:15 Uhr in Gebäude 23 (großer Hörsaal) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Der Vortrag gibt einen Überblick über die Arbeit der diesjährigen Nobelpreisträger für Chemie: John B. Fenn (USA), Koichi Tanaka (Japan) und Kurt Wüthrich (Schweiz) haben mit ihren Methoden zur Aufklärung von Proteinstrukturen zahlreichen Wissenschaften neue Impulse gegeben - unter anderem der Biologie, der Medizin und der Pharmazie.

    Sie haben noch Fragen?
    Bitte wenden Sie sich an

    Prof. Dr. Christian Huber
    Tel.: 0681/302-3433
    Fax.: 0681/302-2963
    E-mail: christian.huber@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).