idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.1998 00:00

Hochschulen unterzeichnen Erklärung zur Beschäftigungssicherung

Susann Morgner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Leitungen der Hochschulen in Berlin mit Dienstherrenschaft haben gestern ein Eckpunkte-Papier zur Beschäftigungssicherung in ihren Einrichtungen unterzeichnet. Es ist mit den Gewerkschaften Berlins gemeinsam erarbeitet worden.

    In dem Papier verpflichten sich die Hochschulleitungen, mit ihren Personalvertretungen entsprechende Vereinbarungen zu treffen.
    Danach sollen betriebsbedingte Kündigungen mit dem Ziel der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, zum Zwecke der Herabgruppierung oder der Arbeitszeitverringerung ausgeschlossen werden.
    Weitere Eckpunkte beziehen sich auf den Übergang von Arbeitsverhältnissen im Falle eines Trägerwechsels oder einer Privatisierung, auf Fragen der Zusatzversicherung für Angestellte (VBL) bei einem Arbeitswechsel aus den neuen in die alten Bundesländer sowie auf die Anwendung der Landesregelungen über ein prämienbegünstigtes Ausscheiden.

    Die mit den Personalvertretungen zu treffenden Vereinbarungen sollen bis Ende des Jahres 2000 gelten. Rechtzeitig davor sollen weiterführende Verhandlungen aufgenommen werden.

    Der Originaltext ist in der HU-Pressestelle erhältlich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).