Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) ändert die Namen der bisher angebotenen direkten und berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge Informations- und Mediendesign in Informations- und Kommunikationstechnik.
Studiengänge der HfTL unterliegen einer permanenten Aktualisierung. Die Hochschule orientiert sich dabei an wissenschaftlichen Entwicklungen und Arbeitsmarktanforderungen. Die Qualität, die Inhalte und die Umbenennung der Studiengänge wurden der HfTL im Rahmen von Akkreditierungsverfahren erneut im Dezember 2013 unabhängig bestätigt.
Der Senat der HfTL beabsichtigt mit der Änderung der Namen, eine noch deutlichere Darstellung der nachrichtentechnischen Ausrichtung dieser Studiengänge. Der Name Informations – und Kommunikationstechnik bietet Studieninteressierten zudem eine klarere Orientierung bei der Auswahl. Die neuen Bezeichnungen verdeutlichen besser die Verknüpfung zum HfTL- Masterstudiengang gleichen Namens.
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule im Freistaat Sachsen.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Sie bildet rund 1.200 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.
Praktische Ausbildung im Bereich Nachrichtentechnik
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).