idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2002 12:09

General, Agent und Professor

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Wer war Oskar Ritter von Niedermayer ? Der Förderverein des Instituts für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V. lädt am Dienstag, dem 10. Dezember 2002, um 18 Uhr c.t zur Podiumsdiskussion.

    Wer war Oskar Ritter von Niedermayer ? Der Förderverein des Instituts für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V. lädt am Dienstag, dem 10. Dezember 2002, um 18 Uhr c.t zur Podiumsdiskussion.
    Drei Historiker diskutieren mit ihrem Publikum über den General, Agenten und Professor der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität, Oskar Ritter von Niedermayer (1885-1948), und die Konsequenzen der deutschen "Geopolitik" im Mittleren Osten zwischen dem Ende des ersten und des zweiten Weltkriegs.
    Die Veranstaltung findet im Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Raum 2103 statt. Im Anschluss findet ein Empfang statt.

    Dr. Hans-Ulrich Seidt
    Diplomat, Historiker und Autor des Buches "Berlin-Kabul-Moskau: Oskar von Niedermayer und Deutschlands Geopolitik" (Universitas-Verlag, München 2002)

    Dr. Jens Kröger
    Stellvertretender Direktor des Islamischen Museums, Berlin

    Dr. Christoph Jahr
    Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin

    Der Förderverein des Instituts für Geschichtswissenschaften wurde 1997 gegründet, um vor allem die Bibliothek des Instituts mit zusätzlichen finanziellen Mitteln zu unterstützen. In der Vortragsreihe des Vereins waren bislang prominente Politiker und Historiker aus dem
    In- und Ausland zu Gast, unter ihnen Richard von Weizsäcker, Hans-Ulrich Wehler, Niall Ferguson, Richard Evans, Gerald D. Feldman, Ute Frevert, Winfried Schulze, Wolfgang J. Mommsen und viele andere.
    Nähere Informationen: Alexander Cammann, Telefon: (030) 2093-2354, E-Mail: FVGeschichte@geschichte.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).