idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2002 12:34

Gemeinsame Weihnachtsfeier im Kinderzentrum

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die kleinen Patienten des Kinderzentrums am Universitätsklinikum Leipzig feiern gemeinsam mit ihren Ärzten, Schwestern, den Elternvereinen und Freunden sowie deren Kindern gemeinsam Weihnachten.

    Von Harry Potters Zaubershow über Lesezeit mit der Erfinderin von Fuchs und Elster bis zum Weihnachtsspiel "Frau Holle" vom Kinderhaus Elefant steht vieles auf dem Programm, das Freude und Abwechslung in den Klinikalltag bringen soll.

    Zeit: 11. 12. 2002, 14.00 bis 17.00 Uhr
    Ort: Vorraum des Hörsaales der Universitätskinderkinik in der Oststraße

    "Wir wollen mit dieser Weihnachtsfeier das Zusammengehörigkeitsgefühl unserer kranken Kinder und ihrer Betreuer stärken", meint Prof. Dr. Wieland Kiess, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche der Universität Leipzig. "Unsere kleinen Patienten erleben unsere Ärzte und Schwestern ja immer in einem dienstlichen Umfeld, oft in Behandlungssituationen, die sie nicht als angenehm empfinden. Da kann die gemeinsame Weihnachtsfeier, an der ja auch die Kinder unserer Mitarbeiter beteiligt sind, einen angenehmen Ausgleich schaffen. Wir sind alle in einem Boot" - ist die Botschaft, die letztendlich den Genesungsprozeß positiv beeinflussen soll."

    Das Kinderzentrum hat viele Partner, die auch die Weihnachtsfeier unterstützen. McDonalds spendiert Donats und Muffins, das Ronald McDonald Haus den dazugehörigen Kaffee bzw. Kakao sowie den für die Weihnachtsfeier obligatorischen Weihnachtsbaum. Weiteres Dekorations- und Bastelmaterial kommt von der Elternhilfe für krebskranke Kinder. Professionelle Kinderbetreuung gewährleisten die Erzieher der Geschwisterbetreuung und der Stationen. Eine Kindergartengruppe vom Kinderhaus "Blauer Elefant" läßt es sich nicht nehmen, ein Ständchen zu bringen. Andere Highlights gestalten bekannte Leipziger Künstler für die kranken Kinder, natürlich ohne einen Pfennig Honorar zu verlangen.

    Als erstes müssen unbedingt erwähnt werden die drei jungen Zauberer Anne, Philipp und Lisa Richter, acht, zehn und elf Jahre alt, und die Lehrerin Kathleen Richter, die mit ihrer Harry-Potter-Zaubershow schon deutsche Meister geworden sind und nun die Patienten und ihre Betreuer bezaubern wollen. Tom Ziegenspeck und Frederike Birnbaum und ihre Gitarrenlehrerin Madeleine Rosch begleiten als Gitarrenspieler die Veranstaltung musikalisch und Frau Gerdamarie Preuße, Erfinderin der nicht nur in Ostdeutschland bekannten Puppen "Herr Fuchs" und "Frau Elster", spielt für die Kinder einiges aus dem Repertoire von Fuchs und Elster.

    Wir laden Sie herzlich ein, diese einmalige Veranstaltung zu besuchen und sich zu überzeugen, dass das Konzept des Kinderzentrums aufgeht. Gleichzeitig möchten wir Sie auf den Weihnachtsmarkt am 15.12. 2002, von 15.00 bis 18.00 Uhr hinweisen, auf dem Klinikpersonal, Eltern kranker Kinder und Freunde der Kinderklinik Bücher, Trödel und selbstgebackene Plätzchen zugunsten des Kinderzentrums verkaufen.

    Am 17.12. 2002, 20.00 Uhr findet außerdem ein Konzert in der Alten Handelsbörse statt, das ganz im Zeichen der Interaktion von Gewandhaus, Stadt, Medizinischer Fakultät und Kinderzentrum steht. Dezernent Burkhard Jung hat dafür die Schirmherrschaft übernommen. Wir werden noch genauer darüber berichten.

    weitere Informationen: Prof. Wieland Kiess
    Telefon: 0341 97 26 000
    E-Mail: kiw@medizin.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/%7Ekikli/index_netscape.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).