idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2014 10:33

Statistische Methoden verbessern biologische Einzelzell-Analyse

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Stammzellen verwandeln sich in Herzzellen, Hautzellen verwandeln sich in Krebszellen, selbst Zellen einer Gewebeart unterscheiden sich geringfügig voneinander. Ein wichtiges Werkzeug dazu, solche Heterogenitäten zu verstehen, sind Einzelzell-Analysen. Diese jedoch sind immer noch aufwändig und teuer. Zudem verursacht die Handhabung der Einzelzellen eine erhebliche Ungenauigkeit der Messwerte. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM), des Helmholtz Zentrums München und der Universität Virginia (USA) haben nun einen Weg gefunden, wie sich die Analysen durch mathematische Methoden vereinfachen und verbessern lassen.

    Jede unserer Körperzellen ist einzigartig. Selbst Zellen einer Gewebeart, die unter dem Mikroskop völlig gleich aussehen, unterscheiden sich geringfügig voneinander. Um zu verstehen, wie sich aus einer Stammzelle eine Herzzelle entwickeln kann, warum die eine Beta-Zelle Insulin produziert und die andere nicht und warum eine normale Gewebezelle plötzlich zu einer Krebszelle wird, untersuchen Wissenschaftler seit einigen Jahren gezielt die Aktivitäten der Ribonucleinsäuren, der RNA.

    Permanent werden Stoffe auf- und abgebaut. Ständig lesen RNA-Moleküle Baupläne für Eiweiße aus der Erbsubstanz ab und lassen sie von anderen Eiweißen produzieren. Inzwischen hat die Wissenschaft die Methoden so verfeinert, dass es möglich ist, alle in einer einzigen Zelle zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiven RNA-Moleküle zu erfassen.

    Ende Dezember 2013 wurde die Einzelzell-Sequenzierung vom Fachblatt Nature Methods zur Methode des Jahres 2013 erklärt. Doch die Untersuchung einzelner Zellen ist extrem aufwändig und die Handhabung der Zellen verursacht Fehler und Ungenauigkeiten, die ein erhebliches statistisches Rauschen zur Folge haben. Vor allem schwächere Unterschiede in der Genregulierung gehen darin unter oder werden gar nicht erst sichtbar.

    Einfacher und genauer dank Statistik

    Wissenschaftler unter der Leitung von Professor Fabian Theis, Inhaber des Lehrstuhls für Mathematische Modelle biologischer Systeme der TU München und Leiter des Instituts für Computational Biology am Helmholtz Zentrum München, haben nun einen Weg gefunden, wie sie mit Methoden der mathematischen Statistik die Einzelzell-Analyse wesentlich verbessern können.

    Statt nur jeweils einer Zelle nahmen sie zwischen 16 und 80 Proben mit jeweils zehn Zellen. „Eine Menge von zehn Zellen ist wesentlich leichter zu handhaben“, sagt Professor Theis. „Bei der zehnfachen Menge an Zellmaterial werden die Umgebungseinflüsse deutlich zurück gedrängt.“ Allerdings sind die Zellen mit unterschiedlichen Eigenschaften dann zufällig über die Proben verteilt. Daher entwickelte Theis´ Mitarbeiterin Christiane Fuchs statistische Methoden, um die Einzelzell-Eigenschaften dennoch zu identifizieren.

    Kombination von Modell und Experiment

    Auf der Basis bekannter biologischer Daten modellierten Theis und Fuchs die Verteilung für den Fall von Genen, die sich in zwei definierten regulatorischen Zuständen befinden können. Zusammen mit den Biologen Kevin Janes und Sameer Bajikar von der Universität Virginia in Charlottesville (USA) konnten sie experimentell belegen, dass mit Hilfe der statistischen Methoden aus den Messergebnissen der zehn Zellen enthaltenden Proben genauere Ergebnisse errechnet werden können als mit der Analyse der gleichen Anzahl von Einzelzellproben.

    In vielen Fällen werden durch einen Faktor gleich mehrere Genreaktionen angestoßen. Auch auf solche Fälle ließ sich das statistische Verfahren anwenden. Fluoreszierende Marker zeigen die Genaktivitäten, und man erhält so ein Mosaik aus dem sich wiederum ablesen lässt, ob verschiedene Zellen unterschiedlich auf den Faktor reagieren.

    Die Methode ist so empfindlich, dass sie selbst eine Abweichung unter 40 sonst gleichen Zellen noch zeigt. Dass diese Abweichung tatsächlich ein Effekt ist und nicht ein zufälliger Ausreißer, konnte experimentell belegt werden.

    Die Arbeit wurde unterstützt aus Mitteln der American Cancer Society, des National Institutes of Health, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, des Pew Scholars Program in the Biomedical Sciences, der David and Lucile Packard Foundation, der National Science Foundation sowie des European Research Council.

    Publikation:

    Parameterizing cell-to-cell regulatory heterogeneities via stochastic transcriptional profiles
    Sameer S. Bajikar, Christiane Fuchs, Andreas Roller, Fabian J. Theis, and Kevin A. Janes
    PNAS, Early Edition, 21 Januar 2014, Doi: 10.1073/pnas.1311647111

    Kontakt

    Prof. Dr. Fabian J. Theis
    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Mathematische Modelle biologischer Systeme
    Boltzmannstr. 3, 85748 Garching, Germany
    Tel.: +49 89 289 18386 – E-Mail: theis@mytum.de

    Helmholtz-Zentrum München
    Institut für Computational Biology
    Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg, Germany
    Tel.: +49 89 3187 2211 - icb.office@helmholtz-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pnas.org/content/early/2014/01/17/1311647111
    http://www.helmholtz-muenchen.de/icb


    Bilder

    Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung zeigt mRNA-Aktivität. Blau: niedrige, rot: hohe Aktivität
    Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung zeigt mRNA-Aktivität. Blau: niedrige, rot: hohe Aktivität
    Quelle: Bild: S. S. Bajikar / University of Virginia, Charlottesville (USA)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung zeigt mRNA-Aktivität. Blau: niedrige, rot: hohe Aktivität


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).