idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2002 12:52

Halbleiterforschung für neuartige Bauelemente

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Bundesministerium richtet an der Universität Leipzig eine Nachwuchsforschergruppe auf dem Gebiet der Nanotechnologie ein.

    Das Institut für Experimentelle Physik II der Universität Leipzig hat eine Nachwuchsgruppe auf dem Gebiet der Nanotechnologie eingeworben. Der von Frau Dr. Heidemarie Schmidt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgeschriebenen Nachwuchswettbewerbs "Nanotechnologie" gestellte Antrag wurde in einem mehrstufigen Verfahren begutachtet. Von den 40 eingereichten Projekten wurden insgesamt nur elf zur Förderung ausgewählt. Die Bewilligung für die Nachwuchsgruppe "Nano-Spinelektronik", die in der Abteilung Halbleiterphysik (Prof. Dr. Marius Grundmann) angesiedelt sein wird, umfasst neben der Stelle der Projektleiterin Mittel für mehrere Stellen für wissenschaftliche und technische Mitarbeiter, Verbrauchsmittel und Investitionsmittel. Diese Ausstattung ist der einer Juniorprofessur weit überlegen.

    Frau Dr. Schmidts Projekt hat physikalische, materialwissenschaftliche und technologische Zielstellungen. Es soll eine neue Materialklasse, transparente ferromagnetische Halbleiter, hergestellt und untersucht werden, die Grundlage für neuartige Bauelemente für Magnetooptik und Spinelektronik ist. Zudem soll der Eigendrehimpuls der Elektronen (Spin) und der zeitliche Zerfall seiner Ausrichtung (Dekohärenz) in nanoskopischen Halbleiter-Quantenpunkten, in denen Elektronen wie in einem Käfig gefangen sind, untersucht werden. Dabei soll insbesondere eine neuartige Methode zur nanoskopischen Untersuchung, die nano-DLTS, erstmalig zum Einsatz kommen. Diese Methode, die den Transport einzelner Elektronen nachweist, wird zur Zeit in enger Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Halbleiterphysik des Institut für Experimentelle Physik II und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle entwickelt.

    Schwerpunkt der Arbeiten am Institut für Experimentelle Physik II ist die Physik nanoskopischer Festkörper sowie damit verbundene Grundlagen und Anwendungen hoher Industrierelevanz in den Materialwissenschaften (Neue Materialien) und der Hochtechnologie (Nutzung von Quanteneffekten). Insofern stellt die Einrichtung der Nachwuchsgruppe eine passgenaue Ergänzung der inhaltlichen Ausrichtung des Instituts dar.

    Frau Dr. Schmidt hatte 1999 an der Universität Leipzig mit der theoretischen Berechnung von Energiezuständen in ultradünnen Halbleiter-schichten promoviert. Anschließend hat sie mit einem Habilitations-Stipendium des Landes Sachsen in der Abteilung Halbleiterphysik an der experimentellen und theoretischen Untersuchung von Nanostrukturen (ultradünne Schichten und selbstorganisierte Quantenpunkte) gearbeitet. Nun wird Frau Dr. Schmidt in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen des Instituts sowie nationalen und internationalen Kooperationspartnern die Entwicklung und Untersuchung der neuen Funktionsmaterialien sowie die Entwicklung neuartiger nanoskopischer Untersuchungsmethoden voranbringen. Die Einrichtung der Nachwuchsgruppe gibt ihr dafür in den nächsten fünf Jahren hervorragende Rahmenbedingungen.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Marius Grundmann
    Telefon: 0341 97 32651
    E-Mail: grundmann@physik.uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).