idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.12.2002 14:31

Benefizkonzert für kranke Kinder

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Gleich zwei Quartette des Gewandhauses spielen für die Universitätskinderklinik.

    Prof. Dr. Wieland Kiess, Direktor der Klinik du Poliklinik für Kinder und Jugendliche wertet die musikalische Veranstaltung als "Zeichen der Interaktion zwischen Gewandhaus, Stadt und Medizinischer Fakultät".

    Zeit: 17.12. 2002, 20.00 Uhr
    Ort: Alte Handelsbörse Leipzig

    Mit 10 Euro kommen Musikliebhaber zu einem excellenten Kammermusikabend und zu dem schönen Gefühl, für die etwas getan zu haben, die unsere Hilfe brauchen, für unsere kranken Kinder. Der Erlös des Konzertes geht vollständig an die Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche.

    Das Arzberger-Quartett mit Stefan Arzberger und Susanne Hallmann, Violine, Dorothea Hemken, Violoa, und Matthias Schreiber, Violoncello, sowie das Reinhold-Quartett mit Dietrich Reinhold und Marcus Pinquart, Violine, Norbert Tunze, Viola, und Christoph Vietz, Violoncello, spielen die Quartette G-Dur und D-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart sowie das Oktett Es-Dur von Felix-Mendelssohn-Bartholdy.

    Karten erhalten Sie an der Abendkasse. Telefonische Vorbestellung ist möglich über Frau Näcke, Tel.:0341 97 26 340 oder Frau Liedemann, Tel.: 0341 97 26 000.

    weitere Informationen: Gesina Nagl
    Telefon: 0341 97 26 003


    Weitere Informationen:

    WWW: http://www.uni-leipzig.de/%7Ekikli/index_netscape.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).