idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2014 14:50

Studentinnen der Hochschule Osnabrück entwerfen einzigartiges Trauer-Labyrinth für Friedhof

Julia Ludger Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Hochschule Osnabrück

    Auf dem Osnabrücker Johannisfriedhof soll ein Trauer-Labyrinth entstehen. Drei Studentinnen der Hochschule Osnabrück haben die Jury mit ihrem einfühlsamen Konzept eines einmaligen Trauergartens überzeugt. Der Naturraum soll auch nach der Entwidmung des Friedhofs Ende 2015 der Allgemeinheit als ruhiger Trauer- und Rückzugsort zur Verfügung stehen. Außerdem wird das Osnabrücker Hospiz dort Trauerseminare und Trauergruppen anbieten. Auch benachbarte Schulen sollen den Trauergarten für Bildungsangebote nutzen können.

    (Osnabrück, 27. Januar 2014) Ein rundes Labyrinth aus Rasenwegen in dessen Mitte Trauernde mit Kohle persönliche Botschaften auf einem großen Naturstein hinterlassen können – so stellen sich die Studentinnen Lena Rasche, Anna-Lena Meiners und Kira Sigge ihren Trauergarten vor. Das Konzept der angehenden Freiraumplanerinnen der Hochschule Osnabrück soll bald Wirklichkeit werden. Auf dem unter Denkmalschutz stehenden Johannisfriedhof wird ihre Idee vom Johannislabyrinth als ein Ort zum Abschiednehmen für das Osnabrücker Hospiz umgesetzt.

    Acht Studierendengruppen der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur haben mit Unterstützung von Prof. Dr. Jürgen Milchert und seinem Mitarbeiter Niels Biewer verschiedene Konzepte für einen Ort der Trauer erarbeitet. Eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Osnabrücker Hospizes, dem Osnabrücker ServiceBetrieb, der städtischen Denkmalpflege und der Hochschule hat nun alle Modelle und Pläne ausführlich gesichtet und den besten Entwurf ausgewählt. Die Umsetzung des ausgewählten Konzepts soll noch in diesem Jahr auf dem Johannisfriedhof beginnen. Der Friedhof wird Ende 2015 entwidmet.

    „In dem ausgewählten Konzept wird ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen in die Situation und Gefühlslage von trauernden Menschen deutlich“, so die einstimmige Meinung der Auswahlkommission. „Das Durchschreiten des Labyrinths kann wie ein Spiegelbild des eigenen Lebensweges gesehen werden mit Umbrüchen, Umkehrungen, Verunsicherungen und der Sicherheit, die Mitte dennoch zu erreichen“, erläutert Ursula Frühauf, Leiterin der Trauerbegleitung des Osnabrücker Hospizes. Professor Milchert ergänzt: „Die persönlichen Inschriften, die die Trauernden auf dem Naturstein hinterlassen können, zeigen zum einen das Gedenken an den Verstorbenen und zum anderen die Vergänglichkeit, da das Geschriebene durch den Regen wieder abgewaschen wird.“

    Die Jury zeigt sich auch von den weiteren Stationen des Johannislabyrinths sehr beeindruckt: Mit einer große Schale aus Stahl wollen die Studentinnen den Trauernden die Möglichkeit bieten, durch das Erzeugen von Klängen oder dem Verbrennen von Briefen an die Verstorbenen ihre Emotionen auszudrücken. „Es geht hier also um eine aktive Trauerbewältigung“, fährt Frühauf fort.

    In einer weiteren Station kann eine Gedenkkerze angezündet werden. Bevor die letzte Station, der zu beschreibende Stein in der Mitte, erreicht ist, haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Blumenzwiebeln zu pflanzen und auf einer Bank unter Obstgehölzen mit Klangspielen zu sich selbst zu finden.

    Die Entscheidungsgruppe war sich rasch einig, dass in diesem Jahr zunächst mit einem Element aus dem Plan – wahrscheinlich dem Labyrinth – begonnen werden soll, um nach und nach diesen Ort der Trauer in Osnabrück wachsen zu lassen. „Der Bau des Labyrinths bietet sich an, da die vorhandenen Steine aus alten Grabumrandungen und ehemaligen Sockeln vorhanden sind und so sinnvoll einer neuen Nutzung zugeführt werden können“, so Milchert.

    Die Durchführung der Arbeiten soll durch den freiwilligen Arbeitseinsatz unterschiedlicher Gruppen und Ehrenamtliche in enger Zusammenarbeit mit dem Osnabrücker Hospiz, dem Osnabrücker ServiceBetrieb, der städtischen Denkmalpflege und der Hochschule geleistet werden. In Zukunft soll dieser Naturraum der Allgemeinheit als ruhiger Trauer- und Rückzugsort und dem Osnabrücker Hospiz für Trauerseminare, Trauergruppen sowie für Bildungsangebote mit benachbarten Schulen zur Verfügung stehen. Alle Beteiligten würden sich freuen, wenn sich weitere Gruppen an der Erstellung, Nutzung und Pflege eines solchen Trauergartens beteiligen würden.

    Weitere Informationen:
    Niels Biewer
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
    Telefonnummer: 0541 969-5249
    E-Mail: n.biewer@hs-osnabrueck.de


    Bilder

    Die Osnabrücker Studentinnen Lena Rasche, Anna-Lena Meiners und Kira Sigge haben das Johannislabyrinths als Ort zum Abschiednehmen entworfen.
    Die Osnabrücker Studentinnen Lena Rasche, Anna-Lena Meiners und Kira Sigge haben das Johannislabyrin ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die Osnabrücker Studentinnen Lena Rasche, Anna-Lena Meiners und Kira Sigge haben das Johannislabyrinths als Ort zum Abschiednehmen entworfen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).