idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2002 14:09

Einladung zum Hintergrundgespräch mit Leibniz-Preisträger Klein

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Der Mathematiker und Klimafolgenforscher, Prof. Dr.-Ing. Rupert Klein, ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem mit 1,55 Millionen Euro dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet worden. Der DFG-Preis ist der höchstdotierte deutsche Förderpreis.

    Aus Anlass der bevorstehenden Verleihung des Gottfried Wilhelm Leibniz Preises an Prof. Dr.-Ing. Rupert Klein möchten wir Sie herzlich zu einem Hintergrundgespräch in das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) einladen, wo Klein als Leiter der Abteilung "Data & Computation" tätig ist. Gleichzeitig hat der studierte Maschinenbauer seit 1997 eine S-Professur im Fachbereich Mathematik und Informatik an der Freien Universität Berlin inne.

    An dem Pressegespräch nehmen auch Prof. Dr. Gerhard Braun (Vizepräsident der FU), Prof. Dr. Ralph-Hardo Schulz (Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik) sowie Prof. Dr. Peter Deuflhard (Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik, Berlin), teil.

    Die Pressekonferenz findet am Montag, dem 16. Dezember um 11 Uhr 30 im Hauptgebäude des PIK, im Kuppelsaal statt: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. Telegrafenberg A31, 14473 Potsdam. Eine detailierte Beschreibung finden Sie unter der PIK Homepage: http://www.pik-potsdam.de. Bitte bestätigen Sie Ihr Kommen bei Frau Gabriele Dress, Tel.: 0331 288 2637, E-Mail: Gabriele.Dress@pik-potsdam.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.pik-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).