idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2002 14:14

Mittelstand als Beschäftigungsmotor?

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Eine mikroökonomische und -ökonometrische Untersuchung zur Beschäftigungsschaffung und -dynamik mit dem Betriebspanel Rheinland-Pfalz

    Mittelständische Unternehmen scheinen in Deutschland unbestritten als Beschäftigungsmotor zu gelten. Im Vorlauf der Bundestagswahl war kein parteipolitisches Programm ohne den Verweis auf die Notwendigkeit der Förderung von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) zur Senkung der Arbeitslosigkeit ausgekommen. Dieses überrascht umso mehr, als die Beantwortung der seit zwei Jahrzehnten kontrovers diskutierten Frage - ob KMU im Vergleich zu Großunternehmen einen überproportionalen Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen leisten - sich in Deutschland auf Grund einer unzureichenden Datenlage bisher einer angemessenen empirischen Überprüfung entzogen hat.
    KMU sind bei der Schaffung von Arbeitsplätzen überlegen, wenn von einer Erhöhung des Anteils der KMU an der Wertschöpfung ein positiver Effekt auf die gesamtwirtschaftliche Arbeitsnachfrage ausgeht. Dazu müssen in KMU mehr neue Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen werden als in Großunternehmen. Ein beschäftigungsschaffender Effekt liegt nur dann vor, wenn die KMU nicht nur überproportionale Nettostellenzuwächse aufweisen, sondern die geschaffenen Möglichkeiten auch dauerhaft sind. Sonst weisen die KMU nur eine höhere Beschäftigungsdynamik auf.
    Eine an der Unternehmensgröße orientierte Förderpolitik lässt sich nur dann legitimieren, wenn dieser nachhaltige positive Nettoeffekt aus Gewinnen und Verlusten realisierter Beschäftigungsmöglichkeiten nachweisbar ist. Eine Untersuchung des IAAEG mit dem Betriebspanel Rheinland-Pfalz zeigt, dass KMU kein höheres Potenzial aufweisen als größere Unternehmen. Der Mittelstandshypothese liegen weniger Unternehmensgrößeneffekte als Alterseffekte zu Grunde. Das bedeutet, dass die Beschäftigung schaffenden Effekte auf Existenzgründungen zurückgehen.
    Wird dieser Einfluss statistisch kontrolliert und somit der reine Effekt der Unternehmensgrößenklasse untersucht, zeigen sich nur noch marginale Unterschiede in den Bruttostellenzuwächsen. KMU haben einen höheren Beschäftigungsumschlag, schaffen aber nicht mehr dauerhafte Beschäftigungsmöglichkeiten.
    Die Mittelstandshypothese ist also eine unzulässige Verallgemeinerung: KMU haben kein größeres Beschäftigungspotenzial im Vergleich zu den größeren Unternehmen, allerdings eine höhere dynamische Effizienz. Vor dem Hintergrund einer hysteretisch verlaufenden Arbeitslosigkeit (Sockelarbeitslosigkeit), die durch Kapitalabbau und somit den Wegfall einmal unbesetzter Beschäftigungsmöglichkeiten charakterisiert ist (Kapitalmangel- oder Arbeitsplatzmangelarbeitslosigkeit), sollten die realisierten langfristigen Beschäftigungsmöglichkeiten durch Großunternehmen im Vordergrund stehen.
    Dipl.-Volkswirt Florian Turk
    Institute of Labour Law and Industrial Relations in the European Community (IAAEG)
    Schloß Quint
    D-54293 Trier
    Tel. +49 651 9666-0
    Fax. +49 651 9666-100
    turk@iaaeg.de
    www.iaaeg.de

    Pressemitteilung 258/2002
    Trier, 12.12.2002
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).