idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2002 17:22

Der Fassungsinhalt von Babywindeln

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Welche Mutter denkt, wenn sie ihr Kind wickelt, an Physik? Und wer weiß schon, dass auch Buttermilchbecher ein Langzeitgedächtnis haben? Das will am 18. Dezember um 17.15 Uhr Prof. Dr. Josef Zweck von der Universität Regensburg beim Weihnachtskolloquium des Fachbereichs Physik ändern.

    Im großen Hörsaal der Institutsgruppe I an der Wilhelm-Klemm-Straße 10 wird der Regensburger Physikprofessor erläutern, was sich hinter dem Begriff "Polymere" versteckt und was sie mit unserem Alltagsleben zu tun haben. Die Verbindungen aus Riesenmolekülen, gemeinhin auch als "Plastik" bezeichnet, sind nicht nur für den Physiker interessant. Das Fassungsvermögen einer Babywindel, die Geschmeidigkeit von Kaugummis oder die Elastizität von Bällen hängen von ihren Eigenschaften ab.

    Prof. Zwecks Anliegen ist es, mehr Praxisbezug in den manchmal trockenen Physikunterricht an Schulen und Hochschulen zu bringen. Er will deutlich machen, dass Physik nicht (nur) etwas für Wissenschaftler ist, sondern unser tägliches Leben entscheidend beeinflusst. Der Vortrag im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums der Universität Münster ist also auch ohne Vorkenntnisse verständlich und nicht nur etwas für Eingeweihte.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).