idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2002 11:30

Neues Medikament gegen Fettleibigkeit

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Das Unternehmen Adipogen Pty Ltd der University of Queensland (UQ) hat nun die Startfinanzierung erhalten, um ein neuartiges Anti-Fettsuchtmedikament zu entwickeln.

    Professor John Prins und Dr. Louise Hutley von der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der UQ haben ein Schlüsseleiweiß identifiziert, das die Produktion menschlicher Fettzellen verursacht. Die Wirkungsblockierung dieses Eiweißes ist ein neuer Lösungsansatz in der Behandlung von Fettleibigkeit und steht im Zentrum der Forschungs- und Entwicklungtsarbeit. Ein Patentantrag wurde in den USA bereits eingereicht, und ein weltweiter Patentschutz wird momentan aufgebaut.

    Bereits existierende Anti-Fettsuchtmedikamente sind entweder Appetitzügler oder Hemmstoffe gegen eine Fettaufnahme. Im Gegensatz dazu zielt die neue Behandlung darauf ab, die eigentliche Quelle der Fettsucht zu behandeln, und die Bildung von Fettzellen im Patienten einzuschränken.

    Adipositas ist eine weit verbreitete Krankheits- und Todesursache in westlichen Ländern. Es wird beispielsweise geschätzt, dass 20 Prozent der erwachsenen amerikanischen Bevölkerung fettleibig sind - mit Folgekosten von 140 Milliarden US Dollar pro Jahr.

    Adipogen wurde in diesem Jahr von UniQuest gegründet, einem Unternehmen der UQ, dessen Kernaufgabe es ist, mit Firmenausgründungen die Kommerzialisierung von Technologien voranzutreiben. Das geistige Eigentum, das mit der Entwicklung des neuen Medikaments verbunden ist, wurde Adipogen von UniQuest übertragen. Die Hoffnungen sind groß, dass am Ende der Entwicklung ein neueartiges Medikament steht, das die Bildung von Fettzellen hemmt und nicht nur den Hunger unterdrückt.

    Adipogen Pty Ltd wird die erhaltenen Fördermittel nutzen, um den Mechanismus zu bestimmen, welcher der Vor-Fettzellenbildung zu Grunde liegt, und um ein Präparat zu entwickeln, das deren Bildung blockiert. Die Arbeit wird im Fachbereich für Medizin an der UQ, zusammen mit der Abteilung für Diabetes und Endokrinologie am Princess Alexandra Hospital, durchgeführt.

    Weitere Informationen in Australien:
    David Henderson, UniQuest Managing Director
    enquiries@uniquest.com.au

    Der Australischer Hochschulverbund IDP / Institut Ranke-Heinemann ist die zentrale Verwaltungsstelle aller australischen Hochschulen in Deutschland, zuständig für Studienberatung, Studienplatzbewerbung, Einschreibung und Wissenstransfer. Er arbeitet not-for-profit und repräsentiert australische Forschung und Lehre weltweit. Als erste Kontaktadresse für sämtliche Fragen zu Studium und Wissenschaft für Studierende, Presse, Bildungseinrichtungen und Regierungsorganisationen kann er auch bei Fachfragen gezielt Ansprechpartner in Australien vermitteln.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).