Prof. Dr. Alexander Dingeldey heißt der neue Studiengangsleiter BWL-Tourismus, Hotellerie und Gastronomie in der Vertiefung Reiseverkehrsmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg. Beim Berufungsverfahren hat er mit seiner großen Erfahrung im Bereich Tourismus gepunktet.
„Der Tourismus ist mir in die Wiege gelegt“, sagt Prof. Dr. Alexander Dingeldey. Bereits im Studium bis heute arbeitet er als Marketing- und Strategieberater für touristische Unternehmen – die Bandbreite umfasst dabei Reisebüro- und Hotelketten genauso wie Reiseveranstalter. Zu seinen Kunden zählten etwa die TUI, der Robinson Club, die Steigenberger Hotels AG und die weltgrößte Tourismusmesse, die ITB in Berlin. Ein touristisches Netzwerk, das der 39-Jährige gerne mit an die Hochschule bringt.
Studiert hat Dingeldey in München und in Regensburg BWL und Wirtschaftsinformatik. Während des Studiums war er unter anderem für die TUI tätig, seine beiden Diplomarbeiten beleuchteten daher auch Projekte dieses Reiseveranstalters. Nach dem Studium war er dann weiter als strategischer Berater tätig.
Schon bald entschloss sich Dingeldey zur Dissertation am Institut für Wirtschaftsgeografie in Regensburg. Sein Thema: Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus im Alpenraum. Anschließend entdeckte er den Spaß an der Lehre – in Regensburg und an der LMU München. Nach einem Lehrauftrag an der Hochschule für Angewandtes Management Erding folgte eine Gastprofessur an der HWR Berlin im Bereich Tourismus.
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg ist für Dingeldey alles andere als eine Unbekannte. „Ravensburg hat einen unheimlich guten Ruf in der Tourismusbranche.“ Der Tourismusexperte tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Jörn W. Mundt an, ihn schätzt Dingeldey als „große Kapazität in seinem Bereich“. Auch auf das Duale Modell freut er sich: „Ich finde es perfekt, weil es Theorie und Praxis ideal kombiniert.“
Prof. Dr. Alexander Dingeldey
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).