idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2002 10:14

Naturschutz und Regionalentwicklung

Homfeldt Sascha Pressestelle
Hochschule Vechta

    Einen Überblick über die aktuelle Diskussion in der europäischen Gebietsschutzpolitik gibt die Neuerscheinung "Naturschutz: Großschutzgebiete und Regionalentwicklung".

    Ob Nationalpark oder Biosphärenreservat, Naturpark, Regionalpark oder Ruhegebiet - durch eine Vielzahl unterschiedlicher Typen von großen Naturschutzgebieten ist die europäische Gebietsschutzpolitik zunehmend unübersichtlicher geworden. Gleichzeitig aber wird die Ausweisung großräumiger Naturschutzgebiete immer wichtiger. Einen Überblick über die aktuelle Diskussion gibt die Neuerscheinung "Naturschutz: Großschutzgebiete und Regionalentwicklung".

    Herausgegeben wurde der Sammelband von dem Vechtaer Regionalwissenschaftler Prof. Dr. Ingo Mose (Institut für Umweltwissenschaften) in Kooperation mit dem Wiener Geographen Prof. Dr. Norbert Weixlbaumer (Institut für Geographie und Regionalforschung). Der Band enthält neun Beiträge namhafter Wissenschaftler und Praktiker.

    Die Autoren beleuchten nicht nur die unterschiedlichen Konzeptionen von Schutzgebietstypen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Italien. Sie gehen insbesondere auch der Frage nach, welche Bedeutung Großschutzgebiete über den Naturschutz hinaus für die Regionalentwicklung besitzen.

    Ergebnisse zahlreicher Untersuchungen zeigen, dass verschiedene Schutzgebiete tatsächlich eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung vor allem entlegener ländlicher Räume spielen können. Die Skepsis, die den großräumigen Schutzgebieten von der betroffenen Bevölkerung heute nach wie vor entgegengebracht wird, erscheint von daher häufig unbegründet.

    Ingo Mose und Norbert Weixlbaumer (Hrsg.): Naturschutz: Großschutzgebiete und Regionalentwicklung. (= Naturschutz und Freizeitgesellschaft, Bd. 5). Sankt Augustin: Academia-Verlag 2002. 219 Seiten. ISBN 3-89665-228-1

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Ingo Mose, Hochschule Vechta
    Institut für Umweltwissenschaften
    Postfach 1553, 49364 Vechta
    Tel: (04441)15-286, E-Mail ingo.mose@uni-vechta.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).