idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.1998 00:00

Kläranlage für Antarktisstation

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Am 17. Juli 1998 übergeben die niederländische Geosciences Foundation (GOA) und das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung dem Instituto Antártico Argentino (IAA), in Buenos Aires offiziell eine biologische Kläranlage für die argentinische Antarktisstation "Jubany" auf der King George-Insel (Antarktische Halbinsel).

    Eine biologische Kläranlage an der Jubany-Station - ein wichtiger Beitrag für den antarktischen Umweltschutz

    Am 17. Juli 1998 übergeben die niederländische Geosciences Foundation (GOA), Den Haag und das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven dem Instituto Antártico Argentino (IAA), in Buenos Aires offiziell eine biologische Kläranlage für die argentinische Antarktisstation "Jubany" auf der King George-Insel (Süd-Shetland-Inseln, Antarktische Halbinsel).

    Seit 1993 betreiben das Alfred-Wegener-Institut und das Instituto Antártico Argentino an der Jubany-Station gemeinsam das Dallmann-Labor. Das nach dem deutschen Walfänger Eduard Dallmann (1830-1896) benannte Labor ist keine selbständige Station, sondern Teil der argentinischen Antarktisstation. Das verringert die Kosten und belastet die Umwelt weniger als eine autarke Station. Diese erste gemeinschaftlich von zwei Ländern unterhaltene Forschungs-einrichtung in der Antarktis bietet während des Südsommers bis zu zwölf Biologen, Geologen und Geographen Unterbringung und Arbeitsmöglichkeiten. Eine besondere Stellung nehmen die Niederlande ein, die sich durch Bereitstellung von Mitteln für die Abwasserkläranlage maßgeblich an der Ausgestaltung der gesamten Jubany-Station beteiligen.

    Die Bundesrepublik Deutschland hat im Oktober 1994 auf der Grundlage des Umweltschutzprotokolls zum Antarktisvertrag von 1991 in einem Ausführungsgesetz konkrete Regelungen zur Umsetzung dieses Protokolls erlassen. Am 14. Januar diesen Jahres ist das Umweltschutzprotokoll auch international in Kraft getreten. Zum Schutz der antarktischen Umwelt plante das AWI schon seit längerem Anlagen zur Reinigung der Abwässer von Antarktisstationen, die von den Antarktisvertragsstaaten allerdings noch nicht gefordert und vom deutschen Gesetzgeber nicht vorgeschrieben sind. Im Februar 1997 wurde eine biologische Kläranlage an der deutschen Antarktisstation "Neumayer" in Betrieb genommen. Im Februar diesen Jahres folgte die Anlage an der argentinischen Antarktisstation "Jubany", die bis zum heutigen Tage zuverlässig und mit guten Reinigungs-ergebnissen arbeitet. Sie stellt einen richtungweisenden Schritt zum Schutz der antarktischen Umwelt dar und ist gleichzeitig ein gutes Beispiel der internationalen Zusammenarbeit im antarktischen Umweltschutz.
    Die Kläranlage ist ein Prototyp für eine ganzjährig besetzte Antarktisstation, der vom AWI, der Hochschule Bremerhaven und deutschen Firmen entwickelt wurde. Es handelt es sich um eine kompakte, geschlossene, mehrstufige Vierkammer-Kläranlage, die in ein isoliertes Gebäude eingebaut ist. Sie arbeitet voll biologisch: der Reinigungseffekt wird durch Mikroorganismen erzielt. Der Anlage wird Sauerstoff zugeführt, um das Wachstum von Bakterien zu fördern. Das gereinigte Klarwasser durchläuft abschließend einen Reaktor mit ultraviolettem Licht, der verbleibende Keime abtötet. Der beim Klärprozeß anfallende mineralische Schlamm wird so nachbehandelt, daß das Endprodukt in Volumen und Gewicht extrem reduziert ist. Der Schlamm wird an der Station zwischengelagert, aus dem Vertragsgebiet Antarktis rückgeführt und fachgerecht entsorgt.
    Die Federführung und das Projektmanagement zur Realisierung der Anlage für die Jubany-Station lag beim AWI, das die Entwicklung, den Bau, die Erprobung, Installierung und Inbetriebnahme vor Ort durchführte bzw. leitete und einen großen Teil der Kosten trug. Das GOA beteiligte sich maßgeblich an der Finanzierung des Projektes. Der argentinische Partner trug die Verantwortung für den Bau vor Ort und die Logistik und wird die Anlage nach der offiziellen Übergabe in eigener Regie betreiben.


    Weitere Informationen:

    http://www.awi-bremerhaven.de/Polar/index-d.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).