idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2014 12:28

Bremse für das Immunsystem - Zellrezeptor für Harnsäurekristalle gefunden

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Wissenschaftler haben erstmals einen Rezeptor auf menschlichen Zellen identifiziert, der spezifisch Kristalle erkennt. Der neue Rezeptor kommt auf Immunzellen vor und bindet Harnsäurekristalle: Diese gelten als Auslöser für die Gicht, steuern aber auch Immunreaktionen. Das Team, das von Forschern des Klinikums rechts der Isar an der Technischen Universität München (TUM) geleitet wurde, stellt seine Ergebnisse in der Fachzeitschrift Immunity vor.

    Die Zellen des Immunsystems tragen auf ihrer Oberfläche eine Vielzahl von Rezeptoren, mit denen sie Krankheitserreger erkennen. Sobald diese Rezeptoren aktiviert werden, kommt es zunächst zu einer Entzündung, die eine Abwehrreaktion des Körpers einleitet. Darüber hinaus gibt es auf Immunzellen Rezeptoren, die Immunreaktionen regulieren oder sogar eindämmen, um Schäden an eigenen Zellen zu vermeiden.

    Manche Immunrezeptoren erkennen auch körpereigene Stoffe, die bei Gewebeschäden oder Zelltod freigesetzt werden. Damit kann sich der Organismus selbst dann wehren, wenn ein Krankheitserreger nicht direkt erkannt wird – dafür aber die Schäden, die er verursacht.

    Mit dem Oberflächenmolekül Clec12a aus der Familie der C-Typ Lektin-Rezeptoren haben die Wissenschaftler um Prof. Jürgen Ruland vom Klinikum rechts der Isar erstmals einen Immunrezeptor für Harnsäurekristalle entdeckt. Harnsäure ist ein Abbauprodukt von Nukleinsäuren wie der DNA und entsteht, wenn Zellen geschädigt werden. Wenn viele Zellen sterben, zum Beispiel bei einer Tumortherapie oder Infektion, steigt die Harnsäure-Konzentration, die Moleküle kristallisieren.

    Immunreaktionen müssen reguliert werden

    Harnsäurekristalle bilden sich auch bei Gewebeschäden und verstärken die Immunantwort. Allerdings regelt Clec12a die Immunreaktion herunter, anstatt sie anzuheizen. „Clec12a unterdrückt die Reaktion auf tote Zellen und Harnsäurekristalle“, erklärt Ruland. „Das Immunsystem hat offenbar einen Mechanismus entwickelt, um eine überschießende Reaktion auf die Kristalle zu verhindern.“

    Immunzellen können ausgesprochen toxische Substanzen produzieren, die neben Krankheitserregern auch das eigene Gewebe schädigen können. „Harnsäurekristalle und andere Stoffe aus geschädigten Zellen zeigen dem Immunsystem eine potentielle Gefahr an“, sagt Dr. Konstantin Neumann, Erstautor der Studie. „Solange keine weiteren Anzeichen für eine echte Infektion gefunden sind, soll Clec12a wohl den Organismus vor Schäden durch das Immunsystem schützen.“

    Mit dem neu gefundenen Immunrezeptor für Harnsäurekristalle haben die Forscher einen grundlegenden Mechanismus aufgedeckt, wie das Immunsystem Kristalle erkennt. Die Forscher werden untersuchen, ob weitere Clec12a-ähnliche Rezeptoren ebenfalls kristalline Strukturen erkennen. „Möglicherweise gelingt es uns, in Zukunft Entzündungen mit Kristallbildungen besser zu regulieren, oder diese Mechanismen einzusetzen, um das Immunsystem zur Therapie von Tumor- oder Infektionserkrankungen gezielt zu manipulieren“, so Ruland.

    Publikation:
    Konstantin Neumann, Mercedes Castiñeiras-Vilariño, Ulrike Höckendorf, Nicole Hannesschläger, Simone Lemeer, Danny Kupka, Svenia Meyermann, Maciej Lech, Hans-Joachim Anders, Bernhard Kuster, Dirk H. Busch, Andreas Gewies, Ronald Naumann, Olaf Groß, Jürgen Ruland; Clec12a Is an Inhibitory Receptor for Uric Acid Crystals that Regulates Inflammation in Response to Cell Death, Immunity (2014), http://dx.doi.org/10.1016/j.immuni.2013.12.015

    Hochauflösendes Bildmaterial:
    http://mediatum.ub.tum.de/?cfold=1198187&dir=1198187&id=1198187#1198187

    Kontakt: 
    Prof. Dr. Jürgen Ruland
    Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie
    Klinikum rechts der Isar an der Technischen Universität München
    Tel.: +49 89 4140-4751
jruland@lrz.tum.de
    http://www.klinchem.med.tum.de/


    Bilder

    Aufnahmen von Harnsäurekristallen: Harnsäure bildet nadelförmige Kristalle, die das Immunsystem aktivieren.
    Aufnahmen von Harnsäurekristallen: Harnsäure bildet nadelförmige Kristalle, die das Immunsystem akti ...
    Quelle: K. Neumann/TUM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Aufnahmen von Harnsäurekristallen: Harnsäure bildet nadelförmige Kristalle, die das Immunsystem aktivieren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).