Friedrich Nietzsche
Schreibmaschinentexte
Die Sache selbst
Hrsg. von Silke Opitz und Gerhard Wiesenfeldt
Thesis 6/2002:
Laboratorium: Design
Friedrich Nietzsche
Schreibmaschinentexte
Vollständige Edition - Faksimiles und kritischer Kommentar
Aus dem Nachlass hrsg. von Stephan Günzel und Rüdiger Schmidt-Grépály
Liest man Nietzsches Texte auf der Schreibmaschine, erkennt man einen anderen Nietzsche: einen heiteren. Seine Zwei- und Vierzeiler erinnern weniger an >Gedichte< als an Kinderreime. Es sind Verse eines humorvollen Menschen, die bisweilen so freizügig sind, dass sie Nietzsches Schwester Elisabeth vor einer vollständigen Publikation zurückschrecken ließen. Seit jeher gaben die Typoskripte Nietzsches damit Spekulationen über deren Inhalt Nahrung.
Erstmals sind hier alle erhaltenen Typoskripte Nietzsches der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Sie werden in zwei Abteilungen als Faksimiles vorgelegt: zunächst Nietzsches Briefe, sodann eine Sammlung von Gedichten und Entwürfen - die 500 Aufschriften.
ISBN: 3-86068-179-6; Broschur; 102 Seiten; Preis:11,80 Euro
Die Sache selbst
Hrsg. von Silke Opitz und Gerhard Wiesenfeldt
Mit >Die Sache selbst< sind hier in erster Linie Naturselbstdrucke gemeint, einst verbreitete Hilfsmittel wissenschaftlicher Darstellung, die wir heutzutage allerdings eher ästhetisch zu würdigen geneigt sind, da sie mit zunehmendem historischem Abstand in ihrer scheinbaren Faktizität auch als Inszenierung von Objektivität erkennbar werden. Für die Wissenschaftsgeschichte verweist dies auf künstlerische Strategien, die mit dem Fortgang der Wissenschaften untrennbar verbunden sind. Aber auch die zeitgenössische Kunst setzt sich häufig mit dem Sammeln, den Präsentationsformen und Klassifikationen auseinander, die zunehmend als eigentliches Material ästhetischer Entscheidungen begriffen werden.
Zusammen fanden sich dabei für diesen Band die Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar und das Ernst-Haeckel-Haus der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Die Veröffentlichung steht im Zusammenhang mit einer Ausstellung, die von November 2002 bis Februar 2003 in Jena im Ernst-Haeckel-Haus stattfindet, doch ist diese nur als Beginn weiter reichender gemeinsamer Aktivitäten gedacht.
ISBN: 3-86068-178-8; Broschur; 172 Seiten; Preis:19,50 Euro
Thesis 6/2002:
Laboratorium: Design
In diesem Themenheft werden Projekte der Designausbildung in Weimar vorgestellt. Das Laboratorium: Design wurde im Frühjahr 1999 gegründet und umfasst folgende inhaltliche Schwerpunkte:
Forschung an designrelevanten Themen von Material, Mobilität, Transport, Kommunikation und Lebensräumen, Beobachtung und Bewertung von neuen Lebens- und Arbeitsformen als Kommunikationsebene zur Zusammenarbeit mit externen Fachleuten, produkt- und naturbezogene Entwicklung von Software- und Interface-Design, sowie Organisation von Wettbewerben, Vortragsreihen etc.
So sind Hygieneartikel für Babys, Modelle für leichte und transportable Möbel, Elektro- und andere Fahrzeuge, Schönheitsutensilien, neuartige Kommunikationsmittel und viele andere interessante Dinge entstanden. Ebenso werden zwei Projekte, die gemeinsam mit der Musikhochschule "Franz Liszt" erarbeitet worden sind, in diesem Heft präsentiert.
ISSN: 1433-5735; Preis: 10,30 Euro
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).