idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2003 15:10

"Aqida" nicht mehr im Vereinsregister der TU Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Reaktion auf "Hizb ut-Tahrir"-Verbot durch den Bundesinnenminister

    Mit sofortiger Wirkung hat der Präsident der TU Berlin, Prof. Dr. Kurt Kutzler, der Vereinigung "Aqida-Hochschulgruppe für Kulturwissenschaft" den Status einer an der TU Berlin registrierten Vereinigung entzogen. Grundlage ist das vom Bundesinnenminister Otto Schily erwirkte Verbot der im Ausland ansässigen islamisch extremistischen Organisation "Hizb ut-Tahrir".

    "Aqida" hatte am 27. Oktober 2002 Vertretern der Organisation "Hizb ut-Tahrir" die Möglichkeit geboten, sich und ihre Forderungen auf einer Veranstaltung, die in den Räumen des Studentenwerks Berlin stattfand, darzustellen. Die Universitätsleitung hatte daraufhin angeordnet, die Hochschulgruppe zu prüfen und ihr bis auf weiteres keine Räumlichkeiten für Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen.

    "Mit dem heutigen Beschluss aus dem Bundesinnenministerium haben wir die rechtliche Grundlage für ein Verbot der Hochschulgruppe an der TU Berlin", erklärt TU-Präsident Prof. Dr. Kurt Kutzler. "Er ermöglicht uns jetzt, die nötigen Schritte einzuleiten."

    Im Zusammenhang mit dem bundesweiten Verbot der "Hizb ut-Tahrir" (siehe Pressemitteilung des Bundesinnenministeriums vom 15.1.2003) und der Nennung der TU Berlin bezüglich der Veranstaltung am 27.10.2002 stellt der Präsident der TU Berlin, Prof. Dr. Kurt Kutzler, weiterhin richtig:

    "Wir weisen mit Nachdruck darauf hin, dass weder für die Veranstaltung am 27.10.2002 zu dem Thema 'Der Irak - Ein neuer Krieg und die Folgen' noch für den Inhalt der Veranstaltung und die Vermietung der Räume die TU Berlin verantwortlich gemacht werden kann. Hiermit möchten wir auch Medienvorwürfen entgegentreten, die die TU Berlin immer wieder in diesem Zusammenhang erwähnen und scharf angreifen."

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Stefanie Terp, TU Berlin, Pressestelle, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-23922, Fax: 030/314-23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi6.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).