idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.1998 00:00

1. Magdeburger Lehrerinnen- und Lehrertag

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Neue Form der Fortbildung an der Magdeburger Universität
    1. Magdeburger Lehrerinnen- und Lehrertag

    Vom 25. bis 26. September 1998 findet an der Otto-von-Guericke-Universität unter der wissenschaftlichen Leitung des Prorektors für Studium und Lehre, Prof. Dr. Eckhard Dittrich, ein Kurs für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen statt. Ziel ist, einen aktiven Dialog zwischen Theorie und Praxis im Hinblick auf fachwissenschaftliche, pädagogisch-psychologische und didaktisch-methodische Fragestellungen herzustellen. Gleichzeitig soll sich die Zusammenarbeit zwischen Schulen und der Universität enger gestalten.

    Vielfältige und interessante Themenangebote werden von den neun Fakultäten der Universität unterbreitet. Sie sollen dazu beitragen, daß die Teilnehmer während des zweitägigen Kurses Anregungen für ihre berufliche Arbeit und für ihre persönliche Weiterbildung erhalten und mit neuen Erkenntnissen in die Schulpraxis zurückkehren.

    Die Veranstaltungsreihe soll künftig Bestandteil des Weiterbildungsangebotes der Magdeburger Universität werden. Der Kurs wird als Fortbildungsveranstaltung des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt anerkannt.

    Weitere Informationen erteilt gern: Dr. Peter Güldenpfennig, Dezernat Studienangelegenheiten der Otto-von-Guericke-Universität, Tel: (0391) 67 12530 oder 67 12949, Fax: (0391) 67 11140
    Im Internet sind unter http://www.uni-magdeburg.de~k3/aktuell.html weitere Informationen zu finden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).