idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2003 16:36

Tankstellen intelligent warten

B.A. Britta Schmitz Public Relations / Institutsteil Dortmund
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

    Fraunhofer ISST und GefAA entwickeln ein Full-Service-Portal für Techniker

    Ein Servicetechniker ist mit dem Schaden an seinem Einsatz­ort, einer freien Tankstelle, überfordert. Der Techniker weiß aber, dass der Kollege in der Werkstatt ihn beheben könnte. Er kann dem Kollegen weder richtig erklären, was passiert ist, noch kann er ihm den Schaden zeigen. In solchen Situati­onen muss meist ein zweiter Techniker an den Schadensort kommen, der Einsatz des ersten Handwerkers war also umsonst. Ein unnötiger Kosten- und Zeitaufwand entsteht.

    Ein solches Szenario zu vermeiden, ist das Ziel des Projektes "Mobiler Service unter der Nutzung von virtuellen Leistun­gen" vom Dortmunder Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST und der Berliner GefAA Systemberatung mbH: Gemeinsam entwickeln sie ein speziell auf die Bedürf­nisse von mobilen Handwerkern angepasstes Full-Service-Portal. Das Portal ist eine Kommunikationsplattform für alle Beteiligten, also sowohl für die Techniker und die sie eintei­lenden Vorgesetzten als auch für die Kunden der Firma.

    Das Portal deckt dementsprechend drei verschiedene Sicht­weisen ab: Es liefert dem Betreiber des Serviceportals einen Überblick über alle Kunden und Aufträge sowie die Einsatz­orte seiner Techniker. Die Servicetechniker können darüber alle Störmeldungen abfragen, Informationen zu den Kunden gewinnen und den Status der Arbeit zurückmelden. Die Kun­den selbst haben die Möglichkeit, zu allen Geräten und allen Störmeldungen informiert zu sein und den Status der Bear­beitung von eigenen Aufträgen einzusehen.

    Besonders wichtig sind dem Fraunhofer ISST und der GefAA Systemberatung, dass Online-Dokumentationen zu bestimm­ten Geräten in das Portal einstellbar sind und per Videokon­ferenz Experten im Büro mit Technikern vor Ort verbunden werden können. Die Verbindung kann über UMTS- oder WLAN-Lösungen realisiert werden. Sie gibt dem Techniker die Chance, Probleme mit Kollegen direkt zu klären. Die bei­den Kommunikationspartner könnten so zum Beispiel gemeinsam eine Skizze erstellen, die bei der Klärung des Pro­blems hilft, ohne das der zweite Experte vor Ort sein müsste. Wissensdatenbanken mit intelligenten Abfragemöglichkeiten machen das Angebot komplett.

    Die vom Fraunhofer ISST und der GefAA Systemberatung entwickelte Portallösung ermöglicht den Unternehmen wett­bewerbsfähige Serviceleistungen vor Ort. Derzeit wird sie von der OWK Umwelttechnik und Anlagenbau GmbH im Pilotbetrieb genutzt. Die OWK betreut über 100 Tankstellen und Windkrafträder im Raum Berlin.

    Die jetzt entwickelte Musterlösung für die Servicetechniker im Umfeld von Tankstellen und Mineralölkonzernen kann auf zahlreiche andere Dienstleistungen übertragen werden, so zum Beispiel im Rahmen von Gebäudemanagement, Hotelwesen oder medizintechnischen Diensten. Natürlich wird das Portal an die jeweiligen speziellen Bedürfnisse der Nutzer angepasst und berücksichtigt neueste technische Ent­wicklungen.

    Weitere Informationen zu dem Serviceportal erhalten Sie am Fraunhofer ISST von Dr. Bernhard Holtkamp (Telefon: 02 31/ 9 76 77-3 00 oder E-Mail: holtkamp@do.isst.fhg.de) und bei der GefAA Systemberatung von Eckhard Wehner (Telefon: 030/2 08 70 02 oder E-Mail: eckhard.wehner@gefaa.com).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).