idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2003 09:47

Knochenbrüche rund um das Hüftgelenk nehmen immer mehr zu

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Knochenbrüche rund um das Hüftgelenk nehmen in unserer immer älter werdenden Bevölkerung enorm zu. Sie stellen Unfallchirurgen und Orthopäden oft vor Herausforderungen. Um diesen besser gewachsen zu sein, haben sich die auf diesem Gebiet arbeitenden Mediziner international in der Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese Verfahren zur Behandlung von Knochenbrüche) zusammengeschlossen.

    Die deutsche Sektion dieser Arbeitsgemeinschaft tagt jetzt unter Leitung von Prof. Christoph Josten, Direktor der Klinik und Poliklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, in Leipzig mit dem Ziel, auf dem Wege zu einem einheitlichen Therapiekonsens einen Schritt weiterzukommen.

    Zeit: 17. bis 18. Januar 2003
    Ort: Hotel Mercure, Augustusplatz 5-6

    "Hüftgelenksnahe Frakturen werden besonders von älteren Menschen sehr gefürchtet.", erklärt Prof. Josten. "Wenn sie erst einmalig hinfällig sind, beginnt oft ein verhängnisvoller Kreislauf, der nicht selten mit Lebensgefahr verbunden ist. Deshalb ist das Thema für uns Chirurgen nicht nur aus chirurgischer Sicht interessant." Im Programm des AO-Hüftseminars in Leipzig zeigt sich die komplexe Annäherung an die Problematik. Unfallchirurgen, Anästhesisten und Juristen berichten über ihren besonderen Aspekt und stellen ihn zur Diskussion. Dabei werden Fehler und Schwierigkeiten nicht ausgespart.

    Mit einem Resümee der Veränderungen in der Therapie des Oberschenkelhalsbruches in den letzten 40 Jahren beginnt die Veranstaltung, um einen Überblick über die rasanten Veränderungen dieses speziellen chirurgischen Faches zu geben. Dabei zeigt sich, dass biomechanische Erkenntnisse in der Behandlung zunehmend beachtet werden. "Denn nur", so Josten, "wenn man weiß, wie ein Knochen belastet wird, kann man optimal operieren."

    Aber noch viele andere Aspekte spielen für die Entscheidung des Chirurgen eine Rolle. Zum Beispiel das Alter des Patienten. Josten erläutert, dass es für einen jüngeren Patienten Sinn macht, gelenkerhaltend zu operieren. Auch komplizierte Brüche können dann noch verheilen. Bei älteren ist eher ein künstliches Hüftgelenk angesagt. Nicht nur die biologische Ausgangssituation ist hier anders, sondern auch die Tatsache, dass ein künstliches Hüftgelenk sich ebenso wie ein natürliches abnutzt und nach ca. 15 Jahren ersetzt werden muss. Es liegt auf der Hand, dass das nicht beliebig oft wiederholt werden kann. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach der Art der Einbindung des künstlichen Hüftgelenkes in den Knochenapparat, ob z.B. eine zementierte Prothese noch zeitgemäß ist und wie oft ein Prothesenwechsel sinnvoll ist.

    Das Seminar wird abgerundet durch praktische Übungen und Demonstrationen - wichtig vor allem für den chirurgischen Nachwuchs. Die besten Unfallchirurgen Deutschlands werden ihnen dabei zur Seite stehen. Neben Prof. Josten sind dabei Prof. Felix Bonnaire aus Dresden, Andreas David aus Wuppertal, Prof. Gert Muhr aus Bochum und Prof. Pol Rommens aus Mainz.

    weitere Informationen: Prof. Christoph Josten
    Telefon 0341 97 17300
    E-Mail:josten@medizin.uni-leipzig.de

    Dr. Bärbel Adams


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/%7Ech/ch1/ch1home.htm


    Bilder

    Verschiedene Techniken zum Ersatz des Hüftgelenks
    Verschiedene Techniken zum Ersatz des Hüftgelenks

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Verschiedene Techniken zum Ersatz des Hüftgelenks


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).