idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2003 13:42

TU München: Geplanter Feldversuch mit Carotin-Kartoffeln

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Wissenschaftliche Studien weisen nach, dass ein hoher Gemüseverzehr das Risiko degenerativer Krankheiten senkt. Diese Schutzwirkung wird unter anderem den Carotinoiden zugeschrieben. Wegen des geringen Gemüseverzehrs in Deutschland sollen zur vollen Nutzung des gesundheitlichen Potentials der Carotinoide deren Gehalt in der viel gegessenen Kartoffel erhöht werden. Kartoffelknollen enthalten normalerweise nur eine geringe Menge an Carotinoiden, und das gesundheitlich besonders wertvolle Zeaxanthin tritt darunter nur in Spuren auf. Um eine Anhäufung davon zu erreichen, wurde der Umbau von Zeaxanthin in Folgeprodukte in der Knolle genetisch blockiert. Ziel ist es, eine gesteigerte Bioverfügbarkeit der Carotinoide zu gewährleisten.

    Mit der Vermehrung von je 300 Kartoffelpflanzen von 4 Genotypen soll jetzt in Roggenstein soviel Ausgangsmaterial wachsen, dass das Material umfassend ernährungsphysiologisch sowie in Tierversuchen weiter untersucht werden kann. Bestätigen sich die Erwartungen, würde auf aufwendigeren Wegen die Züchtung von Sorten für den Verzehr begonnen, in denen nur die erwünschte Blockierung als gentechnische Veränderung vorliegt.

    Die Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Lehrstuhl für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung hat beim Robert Koch-Institut, Berlin, den Antrag auf Freilandanbau gentechnisch veränderter Kartoffeln in der Versuchsstation Roggenstein der TU München gestellt. Der beantragte Anbau ist Teil des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Leitprojektes "Verbesserung der gesundheitlichen Qualität von Lebensmitteln durch Erhöhung und Modifikation des Carotinoid-Gehaltes" der Leitprojektinitiative "Ernährung - moderne Verfahren der Lebensmittelerzeugung". In diesem Forschungsvorhaben kooperiert die Technische Universität München, mit sieben öffentlichen Forschungsinstituten sowie zehn weitgehend mittelständischen Privatunternehmen. Die Durchführung und Überwachung des Anbaues erfolgt durch Personal, das seit 1993 in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Gentechnikgesetz, bereits drei entsprechende Versuche sicher betreut hat.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).