idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2014 13:42

„Ein fantastischer Erfolg für Marburg“

Dr. Susanne Langer Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Wissenschaftsrat empfiehlt Förderung des SYNMIKRO-Forschungsbaus

    Bei seiner Frühjahrssitzung in Darmstadt hat der Wissenschaftsrat den Antrag für den Forschungsbau des LOEWE-Zentrums für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) als Vorhaben von überregionaler Bedeutung zur gemeinsamen Bund-Länder-Förderung empfohlen. Damit erhält die Philipps-Universität Marburg nach dem Sprachatlas und dem Zentrum für Tumor- und Infektionsbiologie bereits zum dritten Mal in fünf Jahren den Zuschlag für ein Gebäude in diesem hochkompetitiven Verfahren. Der Forschungsbau für SYNMIKRO ist mit Baukosten von circa 50 Millionen Euro eines der größten zur Förderung empfohlenen Bauvorhaben. „SYNMIKRO hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem international sichtbaren Forschungszentrum entwickelt“, erklärt Universitätspräsidentin Professorin Dr. Katharina Krause. Dies sei für den Erfolg im Antragsverfahren entscheidend gewesen. „Mein Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere den antragstellenden Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und dem Dezernat für Gebäudemanagement und Technik der Universität, das die baulichen Aspekte des Antrags koordiniert hat, sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hessischen Baumanagements (hbm) und des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK), die uns bei der Antragsvorbereitung hervorragend unterstützt haben“, fährt sie fort.

    „Es ist ein fantastischer Erfolg für Marburg, bei all der harten Konkurrenz in diesem Verfahren dieses überdurchschnittlich große Forschungsgebäude durchgesetzt zu haben“, meint Professor Dr. Roland Lill, der den Antrag vor dem Expertengremium des Wissenschaftsrates vertreten hatte. Damit erhält das seit 2010 im Rahmen der hessischen LOEWE-Initiative geförderte Zentrum die langersehnten Räumlichkeiten, in denen die neu eingerichteten Arbeitsgruppen und mehrere bisher auf andere Standorte verteilte Gruppen unter einem Dach zusammengeführt werden. Eine Besonderheit des Forschungsbaus wird sein, dass sowohl biologisch-chemisch als auch theoretisch-modellierend arbeitende universitäre Gruppen und die eigens für SYNMIKRO eingerichtete vierte Abteilung am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie einziehen werden. „Die kurzen Wege und die räumliche Nähe sind für unsere interdisziplinären Forschungsaktivitäten besonders wichtig“, betont Professor Dr. Bruno Eckhardt, der Geschäftsführende Direktor des Zentrums.

    Im Zentrum für Synthetische Mikrobiologie wird untersucht, inwieweit sich Konzepte der Modularisierung und Standardisierung, wie sie in den Ingenieurwissenschaften etabliert sind, auf die Funktionsweise von Zellen übertragen lassen. So werden zelluläre Teile und Prozesse nachgebaut und zu Modulen zusammengefasst, die dann flexibel zu komplexeren funktionellen Einheiten kombiniert werden können. Weiterhin wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Zentrum eine quantitative und theoretisch modellierende Beschreibung zellulärer Vorgänge entwickeln. Damit soll einerseits ein molekulares Verständnis zellulärer Prozesse in bisher unbekannter Qualität erreicht und andererseits die Grundlage für zukünftige Technologien gelegt werden, die das Design und die Synthese von neuartigen, in dieser Form nicht aus der Natur bekannten Zellen mit vordefinierten Eigenschaften ermöglichen.

    Die Gesamtinvestitionen belaufen sich voraussichtlich auf rund 61 Millionen Euro. Davon entfallen circa 51 Millionen Euro auf die Erstellung des Gebäudes, 4,3 Millionen Euro auf die Ersteinrichtung und 5,3 Millionen Euro auf den Erwerb von Großgeräten. Der Bund wird auf der Basis der Begutachtung durch das Expertengremium und der Empfehlung des Wissenschaftsrates nach der Förderentscheidung durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder einen Anteil von 25 Millionen Euro übernehmen, das Land Hessen trägt 36 Millionen Euro.

    Der geplante Neubau wird in zentraler Lage auf dem naturwissenschaftlichen Campus Lahnberge in direkter Nachbarschaft zu den Fachbereichen Chemie, Biologie, Mathematik und Informatik sowie zum Max-Planck-Institut entstehen. In der Nähe liegen weiterhin das neue Zentrum für Tumor- und Immunbiologie, das erste aus dem Förderprogramm bewilligte Gebäude, der kurz vor der Fertigstellung stehende Neubau für die Chemie und das Biomedizinische Forschungszentrum, in das auch das BSL4-Labor des Instituts für Virologie integriert ist.

    Der Forschungsbau wird eine Hauptnutzfläche von rund 6.000 qm haben. Der weitaus größte Teil wird von den mikrobiologisch und chemisch arbeitenden Gruppen genutzt werden; rund die Hälfte wird auf Labor- und Geräteräume entfallen. Um räumlich und zeitlich hochauflösende Verfahren für die Untersuchung von Mikroorganismen zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung stellen zu können, sollen zentrale Serviceeinheiten für Licht- und Elektronenmikroskopie ausgebaut werden. Das geplante Cryo-Elektronenmikroskop soll die dreidimensionale Rekonstruktion ultrafeiner Zellstrukturen sowie gereinigter Proteinkomplexe und damit Einblicke in den Aufbau einer Zelle in bisher unerreichtem Detail ermöglichen.
    (Text: Vera Bettenworth)

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Bruno Eckhardt, Geschäftsführender Direktor des LOEWE-Zentrums SYNMIKRO
    Tel: +49 (0)6421 28- 21316
    E-mail: bruno.eckhardt@physik.uni-marburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.synmikro.com


    Bilder

    Das super-auflösende STED-Mikroskop macht sichtbar, wie lebende Zellen im Inneren organisiert und aufgebaut sind.
    Das super-auflösende STED-Mikroskop macht sichtbar, wie lebende Zellen im Inneren organisiert und au ...
    Hessen schafft Wissen/Thomas Ernsting
    None

    Christine Weber (AG Bölker/AG Bauer) beim Animpfen von Hefezellen
    Christine Weber (AG Bölker/AG Bauer) beim Animpfen von Hefezellen
    Foto: AG Bölker/Markus Farnung
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie
    überregional
    Organisatorisches, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Das super-auflösende STED-Mikroskop macht sichtbar, wie lebende Zellen im Inneren organisiert und aufgebaut sind.


    Zum Download

    x

    Christine Weber (AG Bölker/AG Bauer) beim Animpfen von Hefezellen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).