idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2003 15:47

Studium universale: Kinderarbeit

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die nächste Veranstaltung des Studium universale in der Reihe "Welt der Arbeit - Arbeit in der Welt" widmet sich der "Kinderarbeit".

    Zeit: 22.01. 2003, 18.15 Uhr
    Ort: Hörsaalgebäude Universitätsstraße, Hörsaal 22

    Die Diplomsoziologin Renate Küppers, Referentin Kinderarbeit/Sozialstandards bei der Kinderhilfsorganisation "terre des hommes", weiß, wovon sie spricht, denn sie hat sich als Journalistin über Jahre mit dieser Problematik beschäftigt, bevor sie ihre jetzige Funktion übernahm.

    R. Küppers geht aus von den Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), nach der 211 Millionen Kinder unter 14 Jahren arbeiten müssen. 72 Millionen von ihnen sind jünger als 10 Jahre. 171 Millionen Kinder und Jugendliche arbeiten unter ausbeuterischen und gefährlichen Bedingungen. Die Ausbeutung von Kindern ist in fast jedem Staat der Welt verboten und dennoch Alltag. Politische und Ökonomische Ursachen für die Ausbeutung von Kindern sind ebenso Thema, wie unterschiedliche und zum Teil widersprüchliche Strategien gegen Kinderarbeit auf Mikroebene und in der internationalen Debatte (ILO, WTO, OECD, EU).

    Bei diesem Thema werden viele Fragen aufgeworfen, die in der Diskussion, die dem Vortrag traditionell folgt, vielleicht auch nicht immer absolut zufriedenstellend beantwortet werden können. Ist es z.B. vertretbar, einem Kind, das mit seiner Arbeit vielleicht die ganze Familie ernähren muss, die Arbeit im Namen des Verbots der Kinderarbeit wegzunehmen? Liefert man unter den gegebenen Bedingungen nicht eine ganze Familie dem noch größeren Elend aus? Spätestens bei diesen Fragen zeigt sich die ganze Komplexität des Problems. Man darf gespannt sein, welche Antworten die Expertin findet.

    weitere Informationen:

    Prof. Dr. Klaus Bente
    Telefon: 0341 97 36250
    E-Mail: bente@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tdh.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).