idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2003 14:01

Verleihung der Wissenschaftspreise

Anneliese Odenthal Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    S P E R R F R I S T F R E I T A G 31.1.2003 !!!

    Verleihung der Fakultätspreise für Wissenschaft

    Promotionsfeier der Medizinischen Fakultät

    Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln lädt am

    Freitag, dem 31. Januar 2003, 17.00 Uhr c.t. im
    großen Hörsaal der Vorklinischen Institute
    Institut für Biochemie, Zentrum für Physiologie,
    Joseph-Stelzmann-Straße 52, 50931 Köln-Lindenthal

    zur Promotionsfeier ein. Nach der Begrüßung durch den Dekan der Medizinischen Fakultät, Professor Dr. Gerd Lehmkuhl, wird Professor Dr. Volker Tschuschke vom Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, einen Vortrag zum Thema "Die menschliche Beziehung als wesentlicher Faktor im ärztlichen Handeln" halten. Daran anschließend werden die Fakultätspreise für Wissenschaft 1999, 2000 und 2001 aus Mitteln der Hochhaus-Stiftung durch den Dekan Professor Dr. Gerd Lehmkuhl, überreicht. Mit den Lehrpreisen werden Mitglieder und Angehörige der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet, die sich durch ihre Lehrveranstaltungen oder durch andere Beiträge zur Qualitätsverbesserung der Lehre besonders verdient gemacht haben.

    Fakultätspreis für Wissenschaft 1999

    Dr. Jobst Rudolf, seit Februar 2002 Oberarzt der Neurologischen Klinik und Stroke Unit am Allgemeinen Bezirkskrankenhaus Papageorgiou in Thessaloniki, Griechenland, erhält den Wissenschaftspreis 1999 für seine Habilitation "Prognostische Einschätzung des pstanoxischen coma vigile". Dr. Jobst wurde 1961 geboren und studierte und promovierte in Köln. Seit 1989 an der Klinik für Neurologie der Universität, war er zuerst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1999 als Oberarzt und von 2001 bis 2002 als Oberassistent tätig.

    Fakultätspreise für Wissenschaft 2000

    Dr. Wilhelm Bloch, Oberassistent im Institut I für Anatomie, erhält den Wissenschaftspreis 2000 für seine Habilitation "Die mikrovaskuläre Gefäßstrecke: Regulation und Wachstum". Außerdem wird ihm die Bewilligung für das Forschungsvorhaben "Endothelaktivierung durch Stammzellen als Voraussetzung zum Gefäßwandübergang" der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung überreicht werden. Dr. Bloch wurde 1959 in Ingelheim geboren. Er studierte Medizin und Philosophie in Mainz, 1987 erfolgte seine Promotion. Anschließend absolvierte er in Mainz ein Zweitstudium der Physik. Seit 1991 im Institut I für Anatomie, war er zuerst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2001 als wissenschaftlicher Oberassistent tätig. 1994 erfolgte seine Promotion, 2000 wurde ihm die venia legendi für das Fach Anatomie und Zellbiologie verliehen.

    Dr. Bernd Kurt Fleischmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Neurophysiologie, erhält den Wissenschaftspreis 2000 für seine Habilitation "Etablierung zellulärer kardialer Funktionen während der Embryonalentwicklung". Dr. Fleischmann wurde 1958 in Augsburg geboren. Er studierte an der Universität Perugia, Italien von 1978 bis 1979 die italienische Sprache, daran schloß sich an der Universität Bologna, Italien das Studium der Humanmedizin an. 1988 erfolgte die Anerkennung seiner Promotionsarbeit über "Dopplerechothomographische Studien über die abdominelle Aortenwand bei Zustand nach Thromboarterektomie" in Deutschland. Wissenschaftliche Tätigkeiten führten ihn vom St. Elisabeth Krankenhaus in Dillingen/Don. über das Queens Medical Center in Nottingham, United Kingdom, an die Technische Universität München und die University of Pennsylvania, Philadelphia, USA. Seit 1995 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Neurphysiologie an der Universität zu Köln tätig.

    Dr. Christoph Johannes Lüke, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Augenheilkunde, Abteilung für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, erhält den Wissenschaftspreis 2000 für seine Dissertation "Effekte von Antiinfektiva und Zytostatika auf die Funktion der isolierten umströmten Vertebratennetzhaut - Elektroretinographische Untersuchungen". Für das Projekt "Effekte potentiell neuroprotektiver Pharmaka auf die Ischämietoleranz der Netzhaut" war er bereits mit dem Theodor-Leber-Preis 2000 der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft ausgezeichnet worden.

    Dr. Bodo Cremers, Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik, Innere Medizin III der Universitätskliniken des Saarlandes, wurde für seine Dissertation "Untersuchungen zur Wirkung sowie den zugrundeliegenden Signaltransduktionsprozessen von Lysophosphatidsäure auf die myokardiale Kontraktilität" ebenfalls mit dem Wissenschaftspreis 2000 ausgezeichnet.

    Dr. Rüdiger Hilker, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik und Poliklinik für Neurologie erhält für seine Arbeit: "Positron Emission tomographic analysis of the Nigrostriatal Dopaminergic System in Familial Parkinsonism Associated with Mutations in the Parkin Gene", der in "Annals of Neurology" abgedruckt wurde den Publikationspreis.

    Fakultätspreise für Wissenschaft 2001

    Dr. Bernhard P. Korge, Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, erhält den Wissenschaftspreis 2001 für seine Habilitation "Molekulargenetische Untersuchungen an ausgewählten Genodermatosen zur Aufklärung von Störungen der epidermalen Differenzierung und Keratinisation". Dr. Korge wurde 1962 in Berlin geboren. Er studierte Humanmedizin und promovierte an der Universität Berlin. Wissenschaftliche Tätigkeiten führten ihn vom Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin, über die National Institutes of Health, Bethesda, MD, USA zur Universität zu Köln. Hier ist er seit 1994, zuerst als wissenschaftlicher Assistent, später als Funktionsoberarzt und heute als Oberarzt tätig.

    Dr. Christian Andressen, Oberassistent im Institut für Anatomie an der Universität Rostock erhält den Wissenschaftspreis 2001 für seine Habilitation "Stadien- und ortsspezifische Expression von Karbohydraten der Lactoserie im Nervensystem von Säugetieren und des Menschen". Professor Andressen wurde 1960 in Eckernförde, Schleswig-Holstein geboren. Er studierte Biologie und Philosophie in Hamburg und Kiel. Wissenschaftliche Tätigkeiten führten ihn vom Institut für Anatomie der Universität Kiel, über das Institut dŽHistologie et d`Embryologie der Université de Fribourg, Schweiz und das Institut für Neuroanatomie der Universität Düsseldorf an die Universität zu Köln. Hier war er bis zum letzten Jahr im Institut für Anatomie I tätig.

    Dr. Maria Wartenberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Neurophysiologie erhielt, für ihre Arbeit "Tumor-induced angiogenesis studied in confrontation cultures of multicellular tumor spheroids and embryoid bodies grown from pluripotent embryonic stem cells" die in The FASEB Jorunal 15 erschienen ist den Publikationspreis.

    Lehrpreise

    Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln vergibt einen Lehrpreis aus Spenden oder Stiftungsmitteln. Der Preis trägt den Namen des Spenders oder Stifters. Mit dem Lehrpreis werden Mitglieder und Angehörige der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet, die sich durch ihre Lehrveranstaltungen oder durch andere Beiträge zur Qualitätsverbesserung der Lehre besonders verdient gemacht haben.

    Die Lehrpreise 2000 werden für die Vorklinik an Dr. Ulrich Demmel, bis Juni 2001 Akademischer Oberrat im Institut I für Anatomie, und für die Klinik Dr. Thomas Riepert, leitender Oberarzt im Institut für Rechtsmedizin und Professor Dr. Edgar Schömig, Direktor des Instituts für Pharmakologie, verliehen.

    Die Lehrpreise 2001 werden für die Vorklinik an Professor Dr. Jürgen Koebke, Studiendekan der Fakultät und Vorstandsmitglied des Institut II für Anatomie, und für die Klinik an Professor Dr. Dietrich Michalk, Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, verliehen.
    Verantwortlich: Anneliese Odenthal

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. G. Lehmkuhl unter der Telefonnummer 0221/478-6039 oder 0221/478-4370 zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).