idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2003 12:08

Flöße in der Zellmenbran

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Proteinmoleküle in Zellmembranen spielen als Rezeptoren bei der Signalvermittlung in die Zelle hinein eine besonders wichtige Rolle. Prof. Kai Simons, Direktor des Dresdner Max-Planck-Institutes für Zellbiologie, wird in einer Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) der Universität Leipzig darüber berichten

    Proteinmoleküle in Zellmembranen spielen als Rezeptoren bei der Signalvermittlung in die Zelle hinein eine besonders wichtige Rolle. Prof. Kai Simons, Direktor des Dresdner Max-Planck-Institutes für Zellbiologie, wird in einer Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) der Universität Leipzig darüber berichten, welche Wege er und seine Mitarbeiter gefunden haben, diese Moleküle nach Wunsch zu beeinflussen.

    Zeit: 23.1. 2003, 16.00 Uhr
    Ort: im Max-Bürger-Bürger-Forschungszentrum

    In den dünnen Membranen aus Fettmolekülen, die Zellen zusammenhalten, schwimmen Proteinmoleküle, ähnlich wie Eisberge im Meer herum. Prof. Simons und seine Mitarbeiter, interessieren sich für die "Bündelung" dieser herumschwimmenden Brocken, um dann mit diesen "Flößen" besondere Funktionszustände erreichen und wichtige Zellfunktionen auslösen zu können. Prof. Kai Simons, in Finnland geboren, hat in New York, Helsinki und Heidelberg gearbeitet. Von 1982-1997 war er Koordinator des Zellbiologieprogramms des EMBL in Heidelberg. Heute ist er geschäftsführender Direktor des MPI für Zellbiologie und Genetik in Dresden.

    Um Zellmembranen geht es auch im Vortrag von Dr. Daniel Huster, Institut für Medizinische Physik und Biophysik der Universität Leipzig. Er und seine Arbeitsgruppe untersuchen die dreidimensionale Struktur der winzigen Proteinmoleküle in der Membran und deren Wechselwirkungen mit Fettmolekülen, die wiederum für die Funktion der Proteine sehr wichtig sind. Das IZKF FORUM wird in lockerer Folge wegweisende Beiträge zur Entwicklung der Medizin und der Biowissenschaften vorstellen. Es ist ein Veranstaltungsformat des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) Leipzig. Es wendet sich an alle Menschen mit ausgeprägtem Interesse an neuen Entwicklungen in Medizin und Biowissenschaften.

    weitere Informationen:
    Cornelia Borchers
    Telefon: 0341 97 14940
    E-Mail: izkf@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.izkf-leipzig.de


    Bilder

    Das Max-Bürger-Forschungszentrum ist ein beliebter Ort für wissenschaftliche Veranstaltungen
    Das Max-Bürger-Forschungszentrum ist ein beliebter Ort für wissenschaftliche Veranstaltungen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Das Max-Bürger-Forschungszentrum ist ein beliebter Ort für wissenschaftliche Veranstaltungen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).