idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2003 14:54

Politik, Macht und Raum

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Geographen und Politikwissenschaftler aus ganz Deutschland treffen sich am Freitag und Samstag (24. und 25. Januar 2003) in Münster im Institut für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität, um sich mit aktuellen Fragen um das Thema "Macht und Raum" in der Politischen Geographie und internationalen Beziehungen auseinander zu setzen. Die Tagung des Arbeitskreises "Politische Geographie" wird von den Gründern des Arbeitskreises, Prof. Dr. Paul Reuber und Dr. Günter Wolkersdorfer vom Institut für Geographie der Universität Münster und Manuela Spindler (Mannheim), geleitet.

    Besondere Beachtung finden dabei vor allem Prozesse wie Globalisierung, Entgrenzung und Denationalisierung, die dazu zwingen, die Rolle von Nationalstaaten und ihre Einflussmöglichkeiten neu zu überdenken. Verstärkt betreten neue sub- und transnationale Akteure die politische Bühne und wirken zunehmend auf die Formen der Steuerung raumbezogener politischer Prozesse und Konflikte ein.

    Vor allem die wachsende Verkoppelung des Raumes mit Ethnizität, Religion und Kultur gewinnt an Bedeutung. Ob im Kampf gegen den Terrorismus, in der Auswahl zukünftiger EU-Mitglieder, aber auch bei der Anordnung von Betretungsverboten öffentlicher Räume samt Video-Überwachung, raumbezogene Prozesse von der lokalen bis zu globalen Ebene spielen für die Transformation der Gesellschaft eine wesentliche Rolle, deren Folgen kaum absehbar sind.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).