idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2003 15:44

"Oh, wie schön ist Panama!"

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Partnerschaft der Universität Frankfurt mit der Universidad Autónoma de Chiriquí in David, Panamá (UNACHI)

    FRANKFURT. Die Organismenvielfalt der Tropen sichert nicht nur die Lebensgrundlage der ansässigen Bevölkerung, sie ist auch in Bezug auf Nutzpflanzen im Rahmen der Suche nach medizinischen und biotechnischen Wirkstoffen und für die Entwicklung des Klimas weltweit von großer Bedeutung. Diversität und Ökologie vieler Organismen sind jedoch noch immer kaum bekannt und überdies durch zahlreiche negative zivilisatorische Einflüsse bedroht. Als einer dieser Faktoren erschwert eine unzulängliche Aus- bildung - gerade in ländlichen Gegenden Panamas - die Erforschung der Umwelt als Voraussetzung dafür, Verständnis zu entwickeln und die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen.

    In der Stadt David in der Provinz Chiriquí im Westen Panamas entstand 1995 die Universidad Autónoma de Chiriquí (UNACHI), an der jährlich etwa 90 Studenten ein Studium der Biologie beginnen.

    Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen den Universitäten Chiriqui und Frankfurt sollen Dozenten und Studierende der UNACHI die Möglichkeit bekommen, sich in ihrem Fachgebiet innerhalb der Biologie weiter fortzubilden. Neben der Förderung der Lehre zur Botanik Höherer Pflanzen soll insbesondere Ausbildung im Fach 'Mykologie' (Pilzkunde) geleistet werden, da in ganz Panama bisher keine speziell ausgebildeten Panamesen als Lehrkräfte für dieses Fach zur Verfügung stehen - obwohl das Wissen über Pilze als Pflanzenparasiten, Humanparasiten und als wichtige Elemente der Ökosysteme gerade in den Tropen von großer Bedeutung ist. Außerdem sind Projekte in anderen Fachbereichen der Biologie geplant. Dadurch ergeben sich interessante Möglichkeiten fächerübergreifender Forschung und Lehre, die angesichts der hochkomplexen tropischen Ökosysteme außerordentlich wichtig und wünschenswert sind.

    Unter Lehrenden und Studierenden des Fachbereichs Biologie und Informatik der Universität Frankfurt besteht großes Interesse an der Arbeit mit Organismen der Tropen. Sie wird künftig durch die engen Kooperationsmöglichkeiten mit Kollegen der Partneruniversität wesentlich erleichtert: die panamesischen Partner bringen ihre langjährige Erfahrung und Artenkenntnis der einheimischen Flora und Fauna ein, während die Deutschen ihr modernes Methoden-Know how, Räumlichkeiten und Bibliotheken zur Verfügung stellen.

    Seit Jahresbeginn werden die Austauschaktivitäten im Rahmen der Universitätspartnerschaft vom DAAD unterstützt. Die Kooperation wird einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Forschung und Lehre zur organismischen Biodiversität leisten, die im Rahmen des Hochschulentwicklungsplans der Universität Frankfurt verankert ist.

    Das Austauschprojekt hat folgende Ziele:
    o Verbesserung der Lehre im Studiengang Biologie im Rahmen der Maestría de Biología an der UNACHI durch Weiterbildung der Lehrkräfte und gemeinsame Entwicklung von Lehrplänen und Lehrinhalten
    o Einrichtung des Fachs 'Mykologie' an der UNACHI durch Lehre und Ausbildung von Lehrkräften, sowie durch die Erarbeitung eines Lehrmoduls 'Mykologie in den Tropen'
    o Fortbildung von Studierenden und Dozenten der UNACHI und der Universität Frankfurt im Bereich der Botanik tropischer Pflanzen und Pilze
    o Unterstützung von Forschungsarbeiten im Rahmen verschiedener Abschlüsse in Panama und in Deutschland

    Die Laufzeit der DAAD-Förderung beträgt vier Jahre und läuft von 2003 bis 2006). Die Mittel ermöglichen etwa acht Austauschmaßnahmen pro Jahr. Die serielle Kurzzeitdozentur 'Mykologie in den Tropen' von Prof. Meike Piepenbring wird zwischen 2003 und 2005 zwei Monate unterstützt. Die Partnerschaft kann überdies als Rahmen für weitere Projekte genutzt werden, die von anderen Institutionen, etwa der DFG, gefördert werden. Ansprechpartner an der Universität Frankfurt ist Prof. Meike Piepenbring; in Panama an der UNACHI: MSc. Pedro Caballero.

    Kontakt: Prof. Meike Piepenbring; Botanisches Institut, Tel.: 069 / 798 24736, Fax: 069 798 24822; E-Mail: piepenbring@em.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).