idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2003 12:51

Köln-Preis verliehen: Studien über Kleinstlebewesen im Rhein

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    17 /2003 (KölnPreis)
    Köln-Preis verliehen
    Zwei Studien zur Bedeutung von Kleinstlebewesen für die Wasserqualität des Rheins

    Zum dreizehnten Mal verleiht heute der Oberbürgermeister der Stadt Köln, Fritz Schramma, in seiner Eigen-schaft als Vorsitzender des Kuratoriums der Universität im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Universität im Rathaus" den "Köln-Preis". Auszeichnet werden Dr. Anja Scherwaß für ihre Dissertation "Seasonal dynamics and mechanisms of control of ciliated potamoplankton in the River Rhine" ("Saisonale Veränderungen und Mechanismen der Kontrolle des Ciliatenplanktons im Rhein") und Dr. Markus Weitere für seine Doktorarbeit "The heterotrophic nanoflagellates in the water column of the River Rhine: Seasonal and spatial dynamics and their position in the food web" ("Die heterotrophen Nanoflagellaten im Freiwasser des Rheins: Saisonale und räumliche Dynamik und ihre Stellung im Nahrungsgewebe"). Die Preis-verleihung findet im Historischen Rathaus der Stadt Köln statt. Im Anschluß an die Preisübergabe werden die beiden Preisträger im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Universität im Rathaus" vor Bürgerinnen und Bürgern der Stadt in der Piazzetta des Historischen Rathauses die Ergebnisse ihrer Arbeit vorstellen.

    Dr. Anja Scherwaß wurde 1966 in Düsseldorf geboren. Nach einer Ausbildung zur Buch-händlerin studierte sie in Köln und Wien Biologie. Im Anschluß an die Diplomprüfung absolvierte sie an der Technischen Universität Braunschweig ein weiterbildendes Studium im Fach "Umweltingenieurwesen - Gewässerschutz". Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zoologischen Institut der Universität tätig.

    Dr. Markus Weitere wurde 1970 in Köln geboren. Er studierte Biologie in Köln und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zoologischen Institut der Universität zu Köln, später an der Freien Universität Berlin und am Alfred-Wegener-Institut beschäftigt. Auf den Forschungs-schiffen "Meteor" und "Polarstern" nahm er an zwei Expeditionen zur Erforschung der Tiefseefauna des Angolabeckens und der mikrobiellen Nahrungsnetze in der Grönlandsee teil. Im Oktober 2002 erhielt er den Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Limnologie.

    Der "Köln-Preis", der auf einen gemeinsamen Beschluß des Kurato-riums und des Senats der Universität anläßlich der 600sten Wiederkehr des Gründungsjahres der Universität zurückgeht, wird jährlich verliehen. Das Preisgeld für den Köln-Preis, das insge-samt 7.500 EURO beträgt, wurde auch in diesem Jahr von der Stadtsparkasse Köln und NetCologne gestif-tet. An dem Wettbewerb können sich alle Mitglieder und Angehöri-gen der Universität zu Köln mit einer Arbeit beteiligen, die von besonderem Interesse für die historische, kulturelle, wirtschaft-liche, ökologische und soziale Entwicklung der Stadt Köln ist. Der Abschluß der Arbeit sollte jedoch nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Die Ent-scheidung über die Verleihung des Preises trifft das Kuratorium auf Vorschlag der Senats-kommission für Universitätspreise.

    Die beiden mit dem Köln-Preis ausgezeichneten Arbeiten werden jeweils in einer gesonderten Presse-Information (Nr. 18/2003 und Nr. 19/2003 ) ausführlich vorgestellt.

    (51 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/ .


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).