idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2014 14:36

Projekt automotiveHMI veröffentlicht Austauschformat für effizientere HMI-Entwicklungen

Christian Heyer DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Im Projekt automotiveHMI wurden standardisierte Sprachen, Modelle und Schnittstellen entwickelt, die den Prozess zur Entwicklung von Benutzungsschnittstellen im Automobilbereich für alle beteiligten Unternehmen, vom Automobilhersteller über den Zulieferer bis zum Hersteller, optimieren. Nach Beendigung des Projektes zum Jahre 2014 steht nun das entwickelte Austauschformat ISF als Open-Source-Lizenz zur Verfügung.

    Die deutsche Hersteller- und Zulieferindustrie im Bereich des Automobilbaus ist führend in der Welt und bekannt für ihre Innovationskraft. Viele erfolgreiche Innovationen fallen in den Bereich der sogenannten Hidden Technologies, beispielsweise Infotainment-, Kommunikations- und Fahrassistenzsysteme sowie neue Antriebskonzepte. Maßgebend für den Erfolg solcher Innovationen ist die Sicherstellung der Akzeptanz durch den Nutzer. Hierzu bedarf es an Benutzungsschnittstellen (Human-Machine-Interfaces – HMI), die den Anforderungen an die Bedienbarkeit gerecht werden.
    Die Methoden der Erstellung und Weitergabe von HMI-Spezifikationen basieren momentan auf textuellen Beschreibungen und multiplen parallelen Versionen. Sie verursachen damit einen massiven Kommunikationsaufwand in den Projektteams und sind anfällig für Fehler.

    - Einheitliche Formate für einen effizienteren Entwicklungsprozess -

    Im Projekt automotiveHMI arbeiteten namenhafte Vertreter der deutschen Automobilindustrie unter der wissenschaftlichen Koordination des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern drei Jahre lang gemeinsam an dem Ziel, die Optimierung der HMI-Entwicklungsprozesse und die effizientere Zusammenarbeit der involvierten Rollen und Akteure bei der HMI-Entwicklung voranzutreiben. Die Kernaufgabe des Projektes bestand in der Entwicklung eines domänenspezifischen, modellbasierten Austauschformats, das eine einheitliche und formale Spezifikation prozessübergreifender HMI-Entwicklungsdaten ermöglicht. Das Format fungiert als maschinenlesbare Datenschnittstelle zwischen den einzelnen Prozessteilnehmern und ermöglicht somit die Überwindung der „digitalen Lücke“, die bislang durch den papierbasierten Datenaustausch existiert.

    „Die Vernetzung der Entwicklungswerkzeuge erlaubt einen deutlich effizienteren HMI-Entwicklungsprozess, der Zeit spart und der deutschen Automobil- und Zuliefererindustrie einen Wettbewerbsvorsprung ermöglicht. Des Weiteren können neue innovative Infotainment-Versionen damit früher auf den Markt gebracht werden.“, so Prof. Dr.-Ing. Detlef Zühlke, Leiter des beteiligten DFKI-Forschungsbereichs Innovative Fabriksysteme.

    - Austauschformat nach erfolgreichem Projektabschluss veröffentlicht -

    Ende des Jahres 2013 wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen und das Austauschformat als offener Standard umgesetzt, um Herstellern, Zulieferern und den Herstellern von Entwicklungswerkzeugen einen einfachen Zugang zu ermöglichen. Das sogenannte "Infotainment Specification Format" (ISF) ist als ein werkzeug- und prozess-übergreifendes Austauschformat konzipiert, das die Prozesse in der Entwicklung von Infotainment-Systemen im Fahrzeug zusammenführen und über Firmengrenzen hinweg integrieren soll.

    Mit dem Einsatz eines modellbasierten Austauschformats zur Spezifikation moderner HMI-Systeme ist es erstmals möglich, partner- und prozessübergreifend Entwicklungsdaten und -artefakte auszutauschen. Darüber hinaus werden mit der Entwicklung und Einführung eines einheitlichen Austauschformats die Voraussetzungen für einen bruchfreien und durchgängigen Einsatz von Entwicklungswerkzeugen geschaffen.
    Das ISF ist unter der MIT-Lizenz veröffentlicht. Diese freizügige Open-Source-Lizenz erlaubt die freie, unentgeltliche Verwendung des Formats. Hierdurch soll der offene Charakter des Austauschformats gestärkt und die Verbreitung des Formats gefördert werden.

    Das Format steht auf der offiziellen Sourceforge-Seite des Projekts zum Download bereit:
    http://sourceforge.net/projects/automotivehmi

    Das Projekt automotiveHMI wurde bis Dezember 2013 als strategisches Einzelprojekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit 3,8 Mio. Euro (Gesamtvolumen: 7,4 Mio. Euro) gefördert. Geleitet wurde das Projekt von der Elektrobit Automotive GmbH in Erlangen sowie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Projektträger war das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Das Projekt wurde vom Network of Automotive Excellence (NoAE) als Innovationssieger 2011/2012 ausgezeichnet.

    Kontakt DFKI:
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
    Trippstadter Straße 122

    67663 Kaiserlautern


    Prof. Dr.-Ing. Detlef Zühlke
    Leiter Forschungsbereich Innovative Fabriksysteme

    E-Mail: Detlef.Zuehlke@dfki.de

    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Moritz Kümmerling

    E-Mail: Moritz.Kuemmerling@dfki.de

    DFKI-Pressekontakt:
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH 

    Team Unternehmenskommunikation
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern

    Tel.: 0631 / 205 75-1710 

    E-Mail: uk-kl@dfki.de

    Kontakt Elektrobit:
    Elektrobit Automotive GmbH
    Thomas Fleischmann
    Am Wolfsmantel 46
    91058 Erlangen
    E-Mail: Thomas.Fleischmann@Elektrobit.com


    Weitere Informationen:

    http://www.automotiveHMI.org - Offizielle Projektwebseite.
    http://opensource.org/licenses/MIT - Mehr Informationen zur MIT-Lizenz.


    Bilder

    Projektlogo automotiveHMI
    Projektlogo automotiveHMI
    Quelle: automotiveHMI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Projektlogo automotiveHMI


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).