idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2003 11:38

Stammzellen für Kölner Forscher

Anneliese Odenthal Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Stammzellen für Kölner Forscher
    Verbesserung der Herzfunktion

    Heute erhielt der Kölner Stammzellforscher Professor Dr. Jürgen Hescheler vom Robert-Koch Institut in Berlin die offizielle Genehmigung, humane embryonale Stammzellen zu importieren. Die Lieferung der humanen embryonalen Stammzellen wird in den nächsten Wochen über WiCell (Wisconsin, USA) erfolgen. Ebenfalls ist der Import embryonaler Stammzellen aus Haifa/Israel geplant.

    Der Herzspezialist Professor Hescheler, Direktor des Instituts für Neurophysiologie der Universität zu Köln, hat bereits anhand embryonaler Stammzellen der Maus gezeigt, dass sich die daraus entwickelten frühen embryonalen Herzzellen in geschädigtes Herzgewebe einbauen lassen und dabei die Herzfunktion verbessern können. Er führt dieses Forschungsprojekt gemeinsam mit Professor Dr. Armin Welz von der Klinik für Herzchirurgie der Universität Bonn durch. Die importierten Stammzellen werden in erster Linie dazu eingesetzt, Grundlagenaspekte der Herzentwicklung und der möglichen Brauchbarkeit der aus Stammzellen gezüchteten Herzzellen für Transplantationszwecke zu untersuchen. Es stehen Fragen, wie z. B. der Ursprung rhythmischer Aktivität, frühe Signalwirkungen, Mechanismen der Entstehung einer Herzzelle und deren Bezug zur Pathophysiologie im Vordergrund. Professor Hescheler sieht jedoch keine späteren Einsatzmöglichkeiten in klinischen Studien beim Menschen, da die importierten Zellen nicht den hohen Qualitätsanforderungen genügen. Hierzu wären in Zukunft neue humane embryonale Stammzelllinien zu etablieren, wenn die notwendigen gesetzlichen Grundlagen geschaffen sind.

    Professor Hescheler arbeitet bereits seit über 14 Jahren mit embryonalen Stammzellen der Maus. Ausgehend von Studien zur zellulären Signaltransduktion hat er zahlreiche bedeutende Arbeiten über grundlagenwissenschaftliche, insbesondere funktionelle, aber auch klinische relevante Aspekte der Stammzellen erarbeitet. Er ist weltweit der erste Forscher, der nachweislich physiologische Messungen an Stammzellen durchgeführt und damit die wichtigste Pionierleistung zur Etablierung der Stammzellforschung mit ihrer Anwendung in der Transplantationsmedizin erbracht hat.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Jürgen Hescheler unter der Telefonnummer 0221/478-6960, der Faxnummer 0221/478-3834 und unter der E-Mail-Adresse J.Hescheler@uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web
    (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
    Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).