idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2003 09:22

Brecht als Schulautor: Bilanz und Perspektiven

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Antrittsvorlesung der Lehrstuhlinhaberin für Fachdidaktik Deutsch am 4. Februar an der Universität Jena

    Jena (30.01.03) Bertolt Brechts Texte gehören gegenwärtig zum Standard-Programm des Deutschunterrichts. Sie waren bereits früher in beiden deutschen Staaten Schullektüre - aber mit unterschiedlicher Auswahl und Wertung. Diesem Thema widmet sich Prof. Dr. Juliane Köster am 4. Februar in ihrer öffentlichen Antrittsvorlesung "Brecht als Schulautor: Bilanz und Perspektiven". Die Lehrstuhlinhaberin für Fachdidaktik Deutsch an der Universität Jena wird ab 18.15 Uhr in der Universitäts-Aula (Fürstengraben 1) reden.

    Köster geht der Frage nach, warum sich in der Auswahl Brechtscher Texte und Themen für den Unterricht nicht nur erhebliche Unterschiede zwischen Ost und West, sondern auch deutliche Akzentverschiebungen nach der "Wende" zeigen. Diesen Befund erklärt sie aus dem Spannungsfeld didaktischer Kategorien und politischer Kräfte. Dabei beleuchtet die Unterrichtsexpertin vor allem zwei Zeiträume: die 50er/60er Jahre, in denen Brecht zum Schulautor wurde, und die 90er Jahre, in denen die didaktische Bedeutsamkeit des Autors unter neuen Bedingungen zur Debatte stand.

    Die Frage nach Brechts Zukunft im Schulunterricht wird nicht nur im Kontext aktueller didaktischer und bildungspolitischer Strömungen erörtert. Prof. Köster wird sie auch mit Blick auf das spannungsvolle Verhältnis von Dichtung und Politik beantworten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).