idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2003 10:45

Erfolgsmodell "Integration und Gründung" aus der Universität Hohenheim

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    UNIVERSITÄT HOHENHEIM

    PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION

    Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
    Fax: +49(0)711 - 459-3289
    e-mail: presse@uni-hohenheim.de
    Internet: http://www.uni-hohenheim.de

    Universität Hohenheim (903), D-70593 Stuttgart

    30. Januar 2003
    khg/s

    PRESSEMITTEILUNG

    Erfolgsmodell "Integration und Gründung" aus der Universität Hohenheim

    Der Hohenheimer Lehrstuhl für Entrepreneurship profiliert sich als Mittler zwischen Wissenschaft, Studierenden und freier Wirtschaft. Die besten Ergebnisse dieser fruchtbaren Kooperation gibt es jetzt auf CD.

    Eine klassische Win-Win Situation erreicht der Stiftungslehrstuhl Entrepreneurship der Universität Hohenheim (SEH) für alle Beteiligten seines Erfolgsmodells "Integration und Gründung". In diesem Kooperationsseminar zwischen Lehrstuhl, Unternehmen und Studenten werden studentische Teams mit Fragestellungen aus der konkreten unternehmeri-schen Praxis konfrontiert. Gemäß den Vorgaben und Zielen des Unternehmens lösen die Studierenden die Aufgabenstellung einerseits auf wissenschaftliche, andererseits auf kreativ-unternehmerische Weise. Eine Präsentation der Ergebnisse vor Unternehmen und Lehrstuhl und eine Seminararbeit runden die Zusammenarbeit ab.

    Das Kooperationsangebot des Lehrstuhls richtet sich an junge Unternehmen und an Unternehmen mit mittelständischen Strukturen. Unter den bisherigen Partnern befinden sich bekannte Namen wie Putzmeister AG, Daimler Chrysler Venture, Bechtle wie auch eine Vielzahl junger Gründungsunternehmen und mittelständischer Unternehmen. Das Konzept des Kooperationsseminars, das inzwischen seit fünf Semestern erfolgreich veranstaltet wird, geht auf: Die Studierenden ziehen wertvolle, selbst erarbeitete Erfahrungen aus der unternehmerischen Praxis. Den Unternehmen wiederum werden Antworten und Konzepte für ihre individuellen Problemstellungen erarbeitet, die auf aktuellen wissen-schaftlichen Erkenntnissen beruhen. Beide Projektpartner knüpfen nebenbei wichtige Beziehungen zu potentiellen Arbeitgebern oder Bewerbern und können gemeinsame Gründungsprojekte in Gang setzen.

    Und der Lehrstuhl hält auf diese Weise den wichtigen Kontakt zur Unternehmenspraxis und ist zufrieden mit dem Erfolg des Seminars: "Manche Unternehmen sind so begeistert von der präsentierten Lösung, dass sie im nächsten Semester wieder das gleiche Team für eine neue Fragestellung anfordern", so der Leiter des SEH-Lehrstuhls Prof. Dr. Christoph Müller, "Andere Studierende haben sich durch das Kooperationsseminar auch den Weg ins Berufsleben gebahnt. Sie wurden im Anschluss an ihr Studium direkt in ihr "Partner-Unternehmen" übernommen. Und schon mehrere konkrete Gründungsprojekte wurden von Studierenden im Rahmen dieser Seminare mit dem Schreiben eines Business Plans gestartet."

    Für all diejenigen, die ebenfalls von diesem Kooperationskonzept profitieren möchten, oder sich ein Bild darüber verschaffen möchten, gibt es nun die CD "Integration und Grün-dung" mit einer Sammlung anschaulicher und gelungener Seminararbeiten aus den The-menbereichen: Start Up & KMU, Neuer Markt & Corporate Venture Capital (wie Daimler Chrysler Venture GmbH: Strategische Analyse des VC-Marktes) und aus dem Non-Profit-Bereich (wie Diakonische Akademie Deutschland: Balanced Scorecard als Controlling-Instrument in Non-Profit Organisationen).

    CD "Hohenheimer Beiträge zur Entrepreneurshipforschung und -Praxis" - Integration und Gründung, 40Euro (Studenten 15Euro)
    Kontakt:
    Universität Hohenheim, Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurship, Christina Nahr-Ettl, nahrettl@uni-hohenheim.de, Tel.: 0711 / 451017 - 495, www.uni-hohenheim.de/seh
    Pressekontakt:
    Universität Hohenheim, SEH, Antje von Dewitz, avdewitz@uni-hohenheim.de
    Tel. 0711/541017 - 501


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).