idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2003 16:09

Pressekonferenz: Speiseröhrenfehlbildung minimal-invasiv operiert

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Mit winzigen Instrumenten seltene Operation bei
    Neugeborenem erfolgreich durchgeführt

    Einladung zur Pressekonferenz am Jenaer Uni-Klinikum am 31. Januar, 13 Uhr

    Jena (30.01.03) In der Kinderchirurgie der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurde vor kurzem eine seltene Operation durchgeführt. Bei einem Neugeborenen ist eine Fehlbildung der Speiseröhre mit minimal-invasiven Mitteln erfolgreich behandelt worden.

    Über die Besonderheiten und Innovationen bei der Operation möchte der Direktor der Kinderchirurgie Prof. Dr. Felix Schier die Medien im Rahmen einer Pressekonferenz informieren. Sie findet statt am

    Freitag, den 31. Januar um 13.00 Uhr in der Station 1 der Kinderchirurgie (Erdgeschoss im Gebäude der Klinik für Chirurgie im Jenaer Uni-Klinikum, Bachstr. 18).

    Dort besteht auch die Möglichkeit, sich vom guten Zustands des operierten Babys zu überzeugen.

    Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).