idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2003 17:25

Mit EVALuna auf der Learntec 2003

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Mit drei Projekten beteiligt sich die Westfälische Wilhelms-Universität vom 4. bis 7. Februar 2003 an der "Learntec 2003" in Karlsruhe, der elften europäischen Fachmesse mit Kongress für Bildungs- und Informationstechnologie. Die Universität Münster, vertreten durch ihre Arbeitsstelle Forschungstransfer, präsentiert als Aussteller die Projekte "MaDiN" zur Mathematikdidaktik im Netz und "EVALuna" zur Online-Evaluation von Lehrveranstaltungen sowie das Kinderschutzportal www.schulische-praevention.de. Besucher finden die Universität Münster in der Karlsruher Stadthalle am Stand 124

    Im Rahmen des am Institut für Didaktik der Mathematik angesiedelten "MaDiN-Projekts" werden mathematische und didaktische Inhalte für das Internet aufbereitet, die dann in der Lehrerausbildung für die Primar- und Sekundarstufen I und II eingesetzt werden. Die theoretischen Inhalte werden durch Beispiele, Animationen und interaktive Programme sowie durch Anregungen zu Aktivitäten und Literaturhinweisen anschaulich und praxisnah vermittelt. Die Grundlage der Lernumgebung bildet die Software "simla", die neben der Navigationsumgebung ein Autorentool umfasst sowie eine webbasierte Nutzerverwaltung ermöglicht. Ziel des Systems ist es, selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen und den Einsatz im Schulunterricht zu unterstützen.

    Das Projekt "EVALuna" stellt sich als Online-Evaluation im Qualitätsmanagement vor. Das Hochschulrahmengesetz schreibt nicht nur eine regelmäßige Evaluation der Arbeit der Hochschulen in der Lehre vor, sondern legt auch ausdrücklich fest, dass die Studierenden bei dieser Bewertung der Qualität der Lehre zu beteiligen sind. Die zu diesem Zweck in der Vergangenheit sporadisch durchgeführten Fragebogen-Aktionen haben sich jedoch als sehr aufwendig, langwierig und kostspielig erwiesen. Hier bietet das an der Medizinischen Fakultät entwickelte Programm "EVALuna" einen intelligenten Lösungsweg an: Die verschiedenen Lehrinstitutionen präsentieren sehr einfach und schnell ihre individuell entworfenen Fragebögen den Studierenden im Internet. Die Dateneingabe kann dann von jedem Rechner erfolgen, der über einen Internetanschluss verfügt. Ebenso kann
    sich der Dozent nahezu zeitgleich über das Evaluationsergebnis im Internet informieren.

    Das Kinderschutzportal "www.schulische-praevention.de" ist ein bundesweites Netzwerk und eine Informationsplattform für die schulische Präventionsarbeit zum sexuellen Kindesmissbrauch. Das Institut für Forschung und Lehre für die Primarstufe der Universität Münster und die Karlsruher Stiftung "Hänsel&Gretel" wenden sich damit an Lehrkräfte, um ihnen Unterstützung und Rat für die schulische Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu diesem Thema anzubieten. Mit Hilfe eines integrierten Redaktionssystems bietet es qualifizierte Informationen, schulische Projekte, Kontaktadressen, Veranstaltungen, Links und Diskussionsforen an. Das Kinderschutzportal hat das Ziel, Lehrerinnen und Lehrer für die Thematik der sexualisierten Gewalt zu sensibilisieren und zu ermutigen, Gefährdungen wahrzunehmen, Prävention umzusetzen sowie Mädchen und Jungen zu stärken. Unterstützt wird das Portal durch die Münchener Stiftung "Bündnis für Kinder - gegen Gewalt".


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).