idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2014 09:00

TUM-Professor Stephan Trüby mit "Korridorraum" auf Architektur-Biennale in Venedig

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Stephan Trüby - neuberufener Tenure-Track-Assistant-Professor für Architektur- und Kulturtheorie an der Technischen Universität München (TUM) - ist Forschungsleiter und Co-Kurator der Hauptausstellung "Elements of Architecture" auf der Architektur-Biennale. In Zusammenarbeit mit der TUM konzipierte er den "Korridorraum", der wie ein Labyrinth gestaltet ist.

    Meist sind sie eng, lang und unübersichtlich: Korridore erzeugen in uns ein beklemmendes Gefühl. "Es ist eine Architektur, in der wir uns einerseits nicht richtig wohlfühlen – andererseits ist der Korridor omnipräsent", sagt TUM-Professor Stephan Trüby. Der Architekt muss es wissen - er hat seine Doktorarbeit über die "Geschichte des Korridors" verfasst.

    In dieser Arbeit wird die Geschichte der Architektur sozusagen durch "die Brille des Korridors" betrachtet, wie Trüby erklärt. Der Ansatz, die Architektur aus der Perspektive ihrer Bestandteile zu betrachten, überzeugte auch Rem Koolhaas, Direktor der diesjährigen Architektur-Biennale in Venedig (7. Juni bis 23. November). Die Hauptausstellung im Padiglione Centrale der diesjährigen, unter dem Motto "Fundamentals" stehenden Architektur-Biennale trägt die Überschrift "Elements of Architecture". Sie ist konzeptionell auf Trübys Doktorarbeit aufgebaut.

    Ausstellung mit Überraschungseffekt

    Jeweils einem Element der Architektur – wie zum Beispiel der Treppe oder dem Fenster - ist dabei ein Raum im Pavillon gewidmet. "Um das Ganze besser zu verstehen, ist es manchmal gut, auf die Elemente des Ganzen zu schauen", erklärt Trüby, der auch Co-Kurator der Ausstellung ist. Diese Herangehensweise an die Architektur ähnele dem "Reverse Engineering": Um die Struktur und Zusammensetzung eines Objektes zu verstehen, wird es in Einzelteile zerlegt.

    In Zusammenarbeit mit der TU München konzipierte Trüby den zentralen "Korridorraum". Trüby war es wichtig, die für Korridore typische klaustrophobische Stimmung zu erzeugen. Den gesamten Raum, der teilweise unterirdisch liegt, ließ er daher mit Korridoren zubauen, sodass eine Art Labyrinth entsteht. "Durch die neu gebauten Korridore ist von der einstigen Weite des Raumes nichts mehr zu erkennen – ein ziemlicher Überraschungseffekt", erklärt Trüby.

    Trüby übernimmt neugeschaffene Professur

    Ab September 2014 wartet auf Trüby eine neue Herausforderung: Er wird die Tenure-Track-Assistant-Professur für Architektur- und Kulturtheorie an der Fakultät für Architektur an der TU München übernehmen. Besonders reizvoll ist für ihn an der neugeschaffenen Professur die "Aussicht darauf, im Bereich Architekturtheorie etwas Neues aufzubauen".

    Neben der "neurowissenschaftlichen Architekturforschung" – dem wohl weltweit einzigen architekturtheoretischen Forschungsschwerpunkt dieser Art – wird zu seinen Forschungsgebieten die Ökonomie der Architektur und des Urbanismus sowie – in Fortführung der Biennale-Ausstellung – die Elemente und Synthesen des architektonischen Raumes gehören.

    Bildmaterial: http://mediatum.ub.tum.de/node?id=1219388

    Kontakt:
    Professor Stephan Trüby
    Fakultät für Architektur
    Tel: +49 (0) 172 748 4127
    stephan.trueby@zhdk.ch
    http://www.ar.tum.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/kurz/article/31542/ Meldung auf der TUM-Homepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).