idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2003 11:48

Antrittsbesuch von Ministerin Kraft an der Universität zu Köln

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    An die
    Redaktionen von
    Presse, Rundfunk und
    Fernsehen

    Antrittsbesuch von Ministerin Kraft an der Universität zu Köln

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    die Ministerin für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, kommt an die größte Universität des Landes. Nach Gesprächen mit dem Rekorat und Stu-dierenden wird die Ministerin die International Graduate School for Genetics and Functional Ge-nomics und das CUBIC (Cologne University Bioinformatics Centre) besuchen. Zu dieser Veran-staltung lade ich Sie am

    Freitag, den 7. Februar 2003, 12 Uhr
    in das Institut für Genetik, Zülpicher Straße 47, 50923 Köln

    ein. Im Anschluß daran findet um 13.30 h ein Meinungsaustausch mit dem Senat der Universität im Neuen Senatssaal im Universitätshauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln statt, zu dem ich Sie ebenfalls herzlich einlade.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Wolfgang Mathias
    Leiter der Pressestelle

    PS: Während der Pressekonferenz können Sie in der Tiefgarage des Philosophikums, Einfahrt Gyrhofstraße, kostenlos parken.

    Universität zu Köln
    Presse- und Informationsstelle

    50923 Köln

    Faxnummer 0221/470-5190

    Zu dem Antrittsbesuch von Ministerin Kraft am 7. Februar 2003, um 12 Uhr, im Genetischen In-stitut bzw. Neuen Senatssaal werde ich kommen/nicht kommen.

    Name Redaktion Unterschrift


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).